Datenschutz   Impressum Kontakt Drucken Presse wichtige Links  

PRESSEMITTEILUNGEN 2024

 

Trauer um Professor Karsten Vilmar

Rostock, 05.11.2024. Die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern gedenkt des langjährigen Präsidenten und Ehrenpräsidenten der Bundesärztekammer (BÄK) und des Deutschen Ärztetages, der im Oktober 2024 im Alter von 94 Jahren verstorben ist.

weiter...

Aktualisierte Warnung vor unbekanntem Arzt

Rostock, 19.09.2024. Wie bereits in der Vergangenheit hat die Ärztekammer M-V erneut Hinweise erhalten, dass ein Unbekannter Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellt. Es handelt sich um 

Samueel Zubair, Arzt

Die Ärztekammer M-V führt kein Mitglied mit Namen "Samueel Zubair". Inwieweit ein Herr "Samueel Zubair" berechtigt ist, in der Europäischen Union die ärztliche Heilkunde auszuüben, entzieht sich unserer Kenntnis. Auch können wir nicht beurteilen, ob ein Herr “Samueel Zubair” Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen darf.

Nachrückerin in der Kammerversammlung

Rostock, 17.07.2024. In der Kammerversammlung der Ärztekammer M-V gibt es eine neue Personalie. Dr. Jördis Frommhold hat ihren Rücktritt aus der Kammerversammlung, in der sie im Dezember 2022 gewählt worden war, erklärt. Nachfolgerin laut Wahlergebnis ist Theresa Buuck, die bereits die Vorsitzende des Ausschusses Junge Ärzte ist. Sie hat bereits ihre Zustimmung zu dem Amt gegeben. Die Kammer begrüßt die Entscheidung und freut sich über eine rege Teilnahme. 

Vorstand der Ärztekammer M-V kritisiert Apothekengesetz 

Rostock, 28.06.2024. Der Vorstand der Ärztekammer M-V kritisiert den Gesetzesentwurf der Apothekenhonorar- und Apothekenstrukturreform (ApoRG). Er hält die Delegation ärztlicher Leistungen, wie zum Beispiel das Impfen, auf Apotheker für nicht richtig. Beide Professionen hätten ihre Berechtigung, die Vermischung beider Berufsgruppen sei nicht sinnvoll und hat keinen Nutzen. 

weiter...

E-Mailadressen für Wahlkreise

Rostock, 27.05.2024. Die Kammerversammlung hatte in ihrer letzten Sitzung beschlossen, dass Kammerversammlungsmitglieder E-Mailadressen geordnet nach Wahlkreisen erhalten sollen, um so eine Vernetzung mit Kammermitgliedern zu ermöglichen. Dieser Beschluss wurde nun umgesetzt, die Adressen sind auf folgender Seite hinterlegt (Link)

Vorstand äußert sich zum umstrittenen Antrag zur Geschlechtsdysphorie

Rostock, 22.05.2024. Aufgrund zahlreicher Nachfragen zum Antrag der Ärztekammer M-V auf dem Deutschen Ärztetag, der sich mit der Diagnostik und Behandlung von Geschlechtsdysphorie auseinandersetzt, hat sich der Vorstand entschlossen, folgende Pressemitteilung zu veröffentlichen. Bitte beachten Sie auch die Kommentierung der Sk2-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie. 

Vorstand äußert sich zum KHVVG-Kabinettsentwurf

Rostock, 16.05.2024. Der Gesetzesentwurf zum Krankenhausversorgungs-verbesserungsgesetz (KHVVG) hat jetzt das Kabinett erreicht und geht damit in die Endrunde. Positiv: Trotz aller Kritik wurden Forderungen der Kammer und der Landesregierung erhört - die Festlegung von Leistungsgruppen obliegt dem Land. Außerdem dürfen Häuser Kooperationen eingehen, um Leistungen anbieten zu dürfen. Die ambulante Versorgung bleibt allerdings ein Sorgenkind. Die Pressemitteilung lesen Sie hier

Erfolgreiche Beendigung des Deutschen Ärztetages für unsere Delegierten

Rostock, 13.05.2024. Der 128. Deutsche Ärztetag in Mainz endete am 10. Mai erfolgreich. Im Laufe der Woche wurden alle acht Anträge unserer Delegierten behandelt und beraten. Zwei Anträge ("Verordnung von Medikamenten zur ATC-Klassifikation" und "Wirkstoffnamen auf Arzneimittelverpackungen") wurden aufgrund ihrer Spezifiztät an den Vorstand der Bundesärztekammer verwiesen. Alle anderen sechs Anträge wurden angenommen. Diese tragen die Titel "Sektorübergreifende Nutzbarkeit des Bundeseinheitlichen Medikationsplans", "Digitalisierung des Impfpasses", "Sektorübergreifende Telematikinfrastruktur", "Behandlung einer Geschlechtsdysphorie bei Minderjährigen", "Änderung der Geschlechtsidentität bei Minderjährigen" sowie "Keine Sanktionen auf Grundlage des ÄPS-BÄK". In der Juni-Ausgabe des Ärzteblattes lesen Sie einen vollständigen Bericht über den Ablauf des Ärztetages. 

Dialogforum Junge Ärzte - im Livestream mitverfolgen

Rostock, 02.05.2024. Was wünschen sich junge Ärztinnen und Ärzte für ihre Weiterbildung? Ist eine abgeschlossene Weiterbildung in der Regelzeit mehr Utopie als realistisches Szenario? Und welche Rolle spielen Aspekte wie Teilzeit oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Junge Ärztinnen und Ärzte diskutieren im Vorfeld des 128. Deutschen Ärztetages 2024 am kommenden Montag, 6. Mai, mit Weiterzubildenden und Weiterbildungsbefugten sowie Vertretern der Ärztekammern, welche Herausforderungen ihnen im Zuge der Weiterbildung begegnen. Gemeinsam soll aufgezeigt werden, wie gute ärztliche Weiterbildung auch in Zeiten hoher Arbeitsverdichtung gelingen kann und in welcher Weise die Ärztekammern diesen Prozess auch vor dem Hintergrund sich stetig verändernder Rahmenbedingungen unterstützen können.  Die Dialogveranstaltung mit jungen Ärztinnen und Ärzte „Ärztliche Weiterbildung – Wunsch und Wirklichkeit“ findet am 6. Mai 2024 von 13 bis 16 Uhr im FAVORITE Parkhotel Mainz statt und kann per Livestream auf der Webseite der Bundesärztekammer verfolgt werden. 

Die Delegierten unserer Kammer vertreten auf dem Ärztetag, der am kommenden Dienstag, 8. Juni, eröffnet wird und bis Freitag dauert, die Ärzteschaft unseres Bundeslandes und haben acht Anträge eingebracht. Näheres dazu lesen Sie im Ärzteblatt. Der Ärztetag kann ebenfalls über den Livestream verfolgt werden: www.bundesaerztekammer.de/aerztetag

Kammerversammlung wendet sich gegen extremistische Einflüsse

Rostock, 22.04.2024: Die Kammerversammlung hat am Samstag, den 20. April 2024, in Form eines Leitantrages noch einmal die Gebote des Genfer Gelöbnisses bekräftigt und dazu aufgerufen, aufmerksam zu bleiben hinsichtlich extremistischer Einflüsse. Positionen in Religion, Politik und Gesellschaft, die zur Ausgrenzung von Menschen führen, sind nicht mit der ärztlichen Ethik und dem Genfer Gelöbnis in Einklang zu bringen.

weiter...

Ärztekammer warnt vor irreversiblen Schäden in der Krankenhauslandschaft

Rostock, 05.03.2024: Die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, die Krankenhausgesellschaft und die ärztlichen Direktoren der Klinken Mecklenburg-Vorpommerns sprachen am Montag, den 4. März, im Hörsaal der Ärztekammer über mögliche Auswirkungen der Krankenhausreform. Diese werden nach Auffassung aller Beteiligten gravierend sein und spürbare Folgen für alle Patienten im Land haben! Mit drastischen Worten fordern sie die Landes- und Bundespolitik endlich zum Handeln auf. Kliniksterben verhindern – JETZT! 

weiter...

Tarifeinigung für Medizinische Fachberufe

Rostock, 23.02.2024. MFAs erhalten künftig ein Lohnplus von 7,4 Prozent. Das ist das Ergebnis einer Einigung zwischen den Tarifparteien "Verband der medizinsichen Fachberufe e.V." und der "Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten (AAA)". Ein weiteres Ergebnis ist, dass sich die Ausbildungsvergütungen vom 1. März 2024 an erhöhen. Weiteres finden Sie in der Pressemitteilung

Vorstand sieht im Transparenzgesetz vor allem den Aufbau von Doppelstrukturen

Rostock, 22.02.2024. Mit klaren Worten äußert sich der Vorstand der Ärztekammer M-V zum Transparenzgesetz, das der Vermittlungsausschuss gestern frei gegeben hat. Es schafft  Doppelstrukturen und ist ein ungelenker Versuch, Qualität über fragliche Parameter zu definieren und schafft zusätzlich eine Konkurrenz zwischen den Krankenhäusern. Die Taktik und die Arbeitsweise des BMG sei zudem fragwürdig. 

weiter...

Vorstand erinnert an Grundwerte des Genfer Gelöbnisses

Rostock, 31.01.2024. Angesichts der aktuellen Entwicklungen spricht sich der Vorstand der Ärztekammer für Menschlichkeit und Vielfalt in der Gesellschaft aus. Beide Grundwerte sind zentrale Bestandteile des Genfer Gelöbnisses, das für alle Kammermitglieder den ethischen Kodex bildet. Menschlichkeit und Weltoffenheit gehören zu den Grundsäulen unseres Wertesystems und bestimmen das gesellschaftliche Miteinander. Ohne sie ist eine Demokratie nicht denkbar und sie verpflichten uns zu Mitgefühl und Solidarität. Wir müssen uns gemeinsam für Konfliktprävention einsetzen und denjenigen den Rücken stärken, die von Ungerechtigkeiten betroffen sind. Eine Welt, die auf diesen Prinzipien beruht, fördert ein Klima des Friedens, in dem Menschen in ihrer Vielfalt gemeinsam leben können.

Der Vorstand der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Vorstand kritisiert Mindestmengenregelung für Lebertransplantationen

Rostock, 25.01.2024. Die vom G-BA beschlossene Mindestmengenregelung für Lebertransplantationen wird gravierende Auswirkungen auf die Patientenversorgung in Mecklenburg-Vorpommern haben. Welche, skizziert der Vorstand der Ärztekammer M-V in einer Stellungnahme. Das Bundesland verliert damit das einzige Transplantationszentrum – die Folgen sind weitreichend, nicht nur für die Patienten. Eine Ausnahme kann jetzt nur noch über die Krankenkassen kommen.

weiter...

Kittel meets Kammer des Ausschusses Junge Ärztinnen und Ärzte am 21. Februar 2024

AnsprechpartnerINnen Stabsstelle Kommunikation

Katarina Sass
Öffentlichkeitsarbeit | Ärzteblatt
0381 492 80 19

aerzteblatt@aek-mv.de
presse@aek-mv.de

S
ilke Stock
Öffentlichkeitsarbeit | Print und digitale Medien
0381 492 80 17