Herzlich willkommen auf den Seiten der
Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern!
Kittel meets Kammer
Rostock, 02.01.2025. Der Ausschuss der Jungen Ärztinnen und Ärzte der Ärztekammer M-V führt ihre Online-Reihe "Kittel meets Kammer" fort. Mit der Veranstaltung möchte der Ausschuss Einblicke in die Arbeit der Kammer geben und Fragen zu verschiedenen Themen beantworten. Solltet ihr euch schon immer gefragt haben, warum wir eigentlich eine Selbstverwaltung haben, dann möchten wir euch die nächste Veranstaltung der Reihe unter dem Titel „Arzt sein – Frei entscheiden“ ans Herz legen. Am 22.01.2025, 18 bis 19.30 Uhr werden wir mit dem Kammerpräsidenten Dr. med. Jens Placke darüber sprechen, was Freiberuflichkeit für den Arztberuf bedeutet. So viel sei schon einmal verraten: Zum einen legitimiert sie die Selbstverwaltung mit all Ihren Gremien, zum anderen sichert sie die Entscheidungsfreiheit des Arztes in der Patientenbehandlung auf Grundlage der beruflichen Expertise.
Danach löst Frau Handy als Leiterin der Rechtsabteilung alle Fragezeichen zum Thema Recht. Welche Rechte haben wir als Ärztinnen und Ärzte in MV, mit welchen Problemen kann ich mich an die Kammer wenden? Das und noch vieles mehr wollen wir mit unseren Referenten besprechen.
Wenn wir euer Interesse geweckt haben und ihr schon immer wissen wolltet, was die Ärztekammer für uns tut und wie sie sich legitimiert, dann meldet euch unter jungeaerzte@aek-mv.de direkt zur kostenlosen Online Veranstaltung an.
Zum mutmaßlichen Attentäter vom Magdeburger Weihnachtsmarkt
Rostock, 23.12.2024. Am Freitagabend, den 20. Dezember 2024, hat Herr A. einen schrecklichen Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt verübt, bei dem mindestens fünf Menschen getötet und zahlreiche Personen zum Teil schwer verletzt wurden. Die Ärztekammer M-V spricht allen Angehörigen und Hinterbliebenen ihr aufrichtiges Beileid aus und wünscht ganz besonders zu dieser Zeit viel Kraft.
Bei Herrn A. handelt es sich um ein ehemaliges Mitglied der Ärztekammer M-V.
Aufgrund des hohen öffentlichen Interesses möchte die Ärztekammer M-V die ihr vorliegenden Fakten über Herrn A. bekanntgeben:
- Von 2011 bis 2014 war Herr A. zu unterschiedlichen Zeiten als Arzt (nicht als Facharzt) in Mecklenburg-Vorpommern tätig
- Herr A. hat am 16.04.2013 telefonisch der Ärztekammer M-V gegenüber Handlungen angedroht, die „international Bedeutung“ finden würden und auf den Anschlag von Boston vom April 2013 verwiesen. Daraufhin hat die Ärztekammer M-V Strafanzeige gestellt. Herr A. wurde deshalb am 22.04.2014 vom Amtsgericht Rostock wegen "Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten" rechtskräftig verurteilt.
- Unabhängig davon ist die Ärztekammer M-V gesetzlich verpflichtet, auf der Grundlage von Weiterbildungsnachweisen auf Antrag das Vorliegen einer Facharzt-Qualifikation zu prüfen. In diesem Verfahren dürfen ausschließlich die fachlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten beurteilt werden. Dies traf auch bei Herrn A. zu. Es lagen der Ärztekammer M-V keine Hinweise auf Unstimmigkeiten in den eingereichten Ausbildungsunterlagen vor.
- Am 24.09.2014 wurde Herrn A. nach bestandener Prüfung die Anerkennung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie durch die Ärztekammer M-V erteilt. Zu diesem Zeitpunkt lag der Ärztekammer M-V eine Berufserlaubnis des Herrn A. vom Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V (Lagus) vor. Er war zu diesem Zeitpunkt aufgrund der Berufserlaubnis per Gesetz Mitglied der Ärztekammer M-V.
Verkürzte Öffnungszeiten der Ärztekammer M-V zum Jahresende
Rostock, 10.12.2024: Aufgrund der Feiertage zum Jahresende verkürzt die Ärztekammer ihre Öffnungszeiten wie folgt:
- Montag, den 23.12.2024 von 08:00 - 15:00 Uhr
- Freitag, den 27.12.2024 von 08:00 - 12:00 Uhr
- Montag, den 30.12.2024 von 08:00 - 15:00 Uhr
Selbstverständlich können Sie sich per Mail an die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wenden bzw. per Mail an info@aek-mv.de. Vom 2. Januar 2025 an sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Rostock, 05.11.2024. Die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern gedenkt des langjährigen Präsidenten und Ehrenpräsidenten der Bundesärztekammer (BÄK) und des Deutschen Ärztetages, der im Oktober 2024 im Alter von 94 Jahren verstorben ist. weiter...
Stellungnahme des Ausschusses für Qualitätssicherung
Rostock, 07.10.2024. Anlässlich der bevorstehenden Krankenhausreform, dessen Gesetz bereits zum 1. Januar 2025 in Kraft treten soll, spricht sich die Ärztekammer für eine Qualitätssicherung unter Federführung der Ärztekammer M-V aus. Dazu folgende Stellungnahme des Ausschusses Qualitätssicherung. Sie finden den Wortlaut auch in der Novemberausgabe des Ärzteblattes.
Aktualisierte Warnung vor unbekanntem Arzt
Rostock, 19.09.2024. Wie bereits in der Vergangenheit hat die Ärztekammer M-V erneut Hinweise erhalten, dass ein Unbekannter Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellt. Es handelt sich um
Samueel Zubair, Arzt
Die Ärztekammer M-V führt kein Mitglied mit Namen "Samueel Zubair". Inwieweit ein Herr "Samueel Zubair" berechtigt ist, in der Europäischen Union die ärztliche Heilkunde auszuüben, entzieht sich unserer Kenntnis. Auch können wir nicht beurteilen, ob ein Herr “Samueel Zubair” Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen darf.
Nachrückerin in der Kammerversammlung
Rostock, 17.07.2024. In der Kammerversammlung der Ärztekammer M-V gibt es eine neue Personalie. Dr. Jördis Frommhold hat ihren Rücktritt aus der Kammerversammlung, in der sie im Dezember 2022 gewählt worden war, erklärt. Nachfolgerin laut Wahlergebnis ist Theresa Buuck, die bereits die Vorsitzende des Ausschusses Junge Ärzte ist. Sie hat bereits ihre Zustimmung zu dem Amt gegeben. Die Kammer begrüßt die Entscheidung und freut sich über eine rege Teilnahme.
Vorstand der Ärztekammer M-V kritisiert Apothekengesetz
Rostock, 28.06.2024. Der Vorstand der Ärztekammer M-V kritisiert den Gesetzesentwurf der Apothekenhonorar- und Apothekenstrukturreform (ApoRG). Er hält die Delegation ärztlicher Leistungen, wie zum Beispiel das Impfen, auf Apotheker für nicht richtig. Beide Professionen hätten ihre Berechtigung, die Vermischung beider Berufsgruppen sei nicht sinnvoll und hat keinen Nutzen. weiter...
E-Mailadressen für Wahlkreise
Rostock, 27.05.2024. Die Kammerversammlung hatte in ihrer letzten Sitzung beschlossen, dass Kammerversammlungsmitglieder E-Mailadressen geordnet nach Wahlkreisen erhalten sollen, um so eine Vernetzung mit Kammermitgliedern zu ermöglichen. Dieser Beschluss wurde nun umgesetzt, die Adressen sind auf folgender Seite hinterlegt (Link)
Vorstand äußert sich zum umstrittenen Antrag zur Geschlechtsdysphorie
Rostock, 22.05.2024. Aufgrund zahlreicher Nachfragen zum Antrag der Ärztekammer M-V auf dem Deutschen Ärztetag, der sich mit der Diagnostik und Behandlung von Geschlechtsdysphorie auseinandersetzt, hat sich der Vorstand entschlossen, folgende Pressemitteilung zu veröffentlichen. Bitte beachten Sie auch die Kommentierung der Sk2-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie.
Vorstand äußert sich zum KHVVG-Kabinettsentwurf
Rostock, 16.05.2024. Der Gesetzesentwurf zum Krankenhausversorgungs-verbesserungsgesetz (KHVVG) hat jetzt das Kabinett erreicht und geht damit in die Endrunde. Positiv: Trotz aller Kritik wurden Forderungen der Kammer und der Landesregierung erhört - die Festlegung von Leistungsgruppen obliegt dem Land. Außerdem dürfen Häuser Kooperationen eingehen, um Leistungen anbieten zu dürfen. Die ambulante Versorgung bleibt allerdings ein Sorgenkind. Die Pressemitteilung lesen Sie hier.
Erfolgreiche Beendigung des Deutschen Ärztetages für unsere Delegierten
Rostock, 13.05.2024. Der 128. Deutsche Ärztetag in Mainz endete am 10. Mai erfolgreich. Im Laufe der Woche wurden alle acht Anträge unserer Delegierten behandelt und beraten. Zwei Anträge ("Verordnung von Medikamenten zur ATC-Klassifikation" und "Wirkstoffnamen auf Arzneimittelverpackungen") wurden aufgrund ihrer Spezifiztät an den Vorstand der Bundesärztekammer verwiesen. Alle anderen sechs Anträge wurden angenommen. Diese tragen die Titel "Sektorübergreifende Nutzbarkeit des Bundeseinheitlichen Medikationsplans", "Digitalisierung des Impfpasses", "Sektorübergreifende Telematikinfrastruktur", "Behandlung einer Geschlechtsdysphorie bei Minderjährigen", "Änderung der Geschlechtsidentität bei Minderjährigen" sowie "Keine Sanktionen auf Grundlage des ÄPS-BÄK". In der Juni-Ausgabe des Ärzteblattes lesen Sie einen vollständigen Bericht über den Ablauf des Ärztetages.
Dialogforum Junge Ärzte - im Livestream mitverfolgen
Rostock, 02.05.2024. Was wünschen sich junge Ärztinnen und Ärzte für ihre Weiterbildung? Ist eine abgeschlossene Weiterbildung in der Regelzeit mehr Utopie als realistisches Szenario? Und welche Rolle spielen Aspekte wie Teilzeit oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Junge Ärztinnen und Ärzte diskutieren im Vorfeld des 128. Deutschen Ärztetages 2024 am kommenden Montag, 6. Mai, mit Weiterzubildenden und Weiterbildungsbefugten sowie Vertretern der Ärztekammern, welche Herausforderungen ihnen im Zuge der Weiterbildung begegnen. Gemeinsam soll aufgezeigt werden, wie gute ärztliche Weiterbildung auch in Zeiten hoher Arbeitsverdichtung gelingen kann und in welcher Weise die Ärztekammern diesen Prozess auch vor dem Hintergrund sich stetig verändernder Rahmenbedingungen unterstützen können. Die Dialogveranstaltung mit jungen Ärztinnen und Ärzte „Ärztliche Weiterbildung – Wunsch und Wirklichkeit“ findet am 6. Mai 2024 von 13 bis 16 Uhr im FAVORITE Parkhotel Mainz statt und kann per Livestream auf der Webseite der Bundesärztekammer verfolgt werden.
Die Delegierten unserer Kammer vertreten auf dem Ärztetag, der am kommenden Dienstag, 8. Juni, eröffnet wird und bis Freitag dauert, die Ärzteschaft unseres Bundeslandes und haben acht Anträge eingebracht. Näheres dazu lesen Sie im Ärzteblatt. Der Ärztetag kann ebenfalls über den Livestream verfolgt werden: www.bundesaerztekammer.de/aerztetag
Kammerversammlung wendet sich gegen extremistische Einflüsse
Rostock, 22.04.2024: Die Kammerversammlung hat am Samstag, den 20. April 2024, in Form eines Leitantrages noch einmal die Gebote des Genfer Gelöbnisses bekräftigt und dazu aufgerufen, aufmerksam zu bleiben hinsichtlich extremistischer Einflüsse. Positionen in Religion, Politik und Gesellschaft, die zur Ausgrenzung von Menschen führen, sind nicht mit der ärztlichen Ethik und dem Genfer Gelöbnis in Einklang zu bringen. weiter...
Ärztekammer warnt vor irreversiblen Schäden in der Krankenhauslandschaft
Rostock, 05.03.2024: Die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, die Krankenhausgesellschaft und die ärztlichen Direktoren der Klinken Mecklenburg-Vorpommerns sprachen am Montag, den 4. März, im Hörsaal der Ärztekammer über mögliche Auswirkungen der Krankenhausreform. Diese werden nach Auffassung aller Beteiligten gravierend sein und spürbare Folgen für alle Patienten im Land haben! Mit drastischen Worten fordern sie die Landes- und Bundespolitik endlich zum Handeln auf. Kliniksterben verhindern – JETZT! weiter...
Vorstand sieht im Transparenzgesetz vor allem den Aufbau von Doppelstrukturen
Rostock, 22.02.2024. Mit klaren Worten äußert sich der Vorstand der Ärztekammer M-V zum Transparenzgesetz, das der Vermittlungsausschuss gestern frei gegeben hat. Es schafft Doppelstrukturen und ist ein ungelenker Versuch, Qualität über fragliche Parameter zu definieren und schafft zusätzlich eine Konkurrenz zwischen den Krankenhäusern. Die Taktik und die Arbeitsweise des BMG sei zudem fragwürdig. weiter...
Tarifeinigung für Medizinische Fachberufe
Rostock, 23.02.2024. MFAs erhalten künftig ein Lohnplus von 7,4 Prozent. Das ist das Ergebnis einer Einigung zwischen den Tarifparteien "Verband der medizinsichen Fachberufe e.V." und der "Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten (AAA)". Ein weiteres Ergebnis ist, dass sich die Ausbildungsvergütungen vom 1. März 2024 an erhöhen. Weiteres finden Sie in der Pressemitteilung.
Schulungstermine für das eLogbuch
Rostock, 21.02.2024. Mit der neuen Weiterbildungsordnung der Ärztekammer M-V wurde auch das bundesweit eingesetzte elektronische Logbuch für die Dokumentation der Weiterbildung etabliert. Grundlegendes hierzu erfahren Sie auf der Homepage der Bundesärztekammer unter www.baek.de. Die Bundesärztekammer bietet mehrere Termine an, an denen das elektronische Logbuch vorgestellt und erklärt wird. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Es handelt sich um MS Teams-Sitzungen, bei denen die grundsätzliche Funktionalität des eLogbuches aus Sicht des Arztes in Weiterbildung und des Weiterbildungsbefugten dargestellt wird.
Weitere Infos finden Sie unter folgendem (Link).
HINWEIS: Die nächste Schulung findet am 27. Februar von 18.30 bis 20 Uhr statt.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den Fachbereich Weiterbildung unter Telefon 0381/49280-0
Vorstand erinnert an Grundwerte des Genfer Gelöbnisses
Rostock, 31.01.2024. Angesichts der aktuellen Entwicklungen spricht sich der Vorstand der Ärztekammer für Menschlichkeit und Vielfalt in der Gesellschaft aus. Beide Grundwerte sind zentrale Bestandteile des Genfer Gelöbnisses, das für alle Kammermitglieder den ethischen Kodex bildet. Menschlichkeit und Weltoffenheit gehören zu den Grundsäulen unseres Wertesystems und bestimmen das gesellschaftliche Miteinander. Ohne sie ist eine Demokratie nicht denkbar und sie verpflichten uns zu Mitgefühl und Solidarität. Wir müssen uns gemeinsam für Konfliktprävention einsetzen und denjenigen den Rücken stärken, die von Ungerechtigkeiten betroffen sind. Eine Welt, die auf diesen Prinzipien beruht, fördert ein Klima des Friedens, in dem Menschen in ihrer Vielfalt gemeinsam leben können.
Der Vorstand der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
Vorstand kritisiert Mindestmengenregelung für Lebertransplantationen
Rostock, 25.01.2024. Die vom G-BA beschlossene Mindestmengenregelung für Lebertransplantationen wird gravierende Auswirkungen auf die Patientenversorgung in Mecklenburg-Vorpommern haben. Welche, skizziert der Vorstand der Ärztekammer M-V in einer Stellungnahme. Das Bundesland verliert damit das einzige Transplantationszentrum – die Folgen sind weitreichend, nicht nur für die Patienten. Eine Ausnahme kann jetzt nur noch über die Krankenkassen kommen. weiter...
Kennen Sie schon das Mitgliederportal der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern?
Es erwarten Sie...
- exklusive Informationen z.B. der Tätigkeitsbericht der Ärztekammer M-V, die aktuelle Ausgabe von ÄKintern mit Berichten aus dem Kammerbereich u.v.m.
- vielfältige Möglichkeiten der Interaktion mit der Ärztekammer z.B. Beantragung des Fortbildungszertifikates, Dokumentation der Weiterbildung, Teilnahmeregistrierung für Fortbildungsveranstaltungen etc.
Melden Sie sich unter https://portal.aek-mv.de an. Gern ist Herr Karsten
Ihnen bei der Anmeldung behilflich, entweder bei Ihrem nächsten
Besuch in der Ärztekammer M-V oder unter der
Rufnummer 0381 - 49 280 71.
|