Öffnungszeiten

Zentrale

Unsere Zentrale ist persönlich und telefonisch unter der Nummer 0381 492 80 0 zu folgenden Zeiten besetzt:

Montag08:00 - 17:00 Uhr
Dienstag08:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch08:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag08:00 - 17:00 Uhr
Freitag08:00 - 15:00 Uhr

Geschäftsstelle

Wir haben für unsere Mitglieder und Besucher Servicezeiten eingerichtet, in denen alle Fach- und Geschäftsbereiche für Sie erreichbar sind.
Die Servicezeiten sind:

Montag08:00 - 16:00 Uhr
Dienstag08:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch08:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag08:00 - 16:00 Uhr
Freitag08:00 - 15:00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten

Unabhängig von der Erreichbarkeit der Geschäftsstelle können Sie Ihr Anliegen bequem über das Mitgliederportal der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern individuell und personenbezogen an uns herantragen.

Serviceportale

Für Ärztinnen und Ärzte

Mitgliederportal

Online-Anträge und Punktekonto

Seminarportal

Suchen von Fortbildungen und Anmeldungen für Kurse

ILIAS

Lernmanagementsystem (eLearning)

Datenaustauschplattform

Sicheres Hoch- und Herunterladen von Daten in SecuRooms

Befugtensuche

Suche nach zur Weiterbildung befugten Ärzten und Einrichtungen

Veranstaltungszertifizierung

Registrierung als Veranstalter und Beantragung von Fortbildungspunkten

Stellenmarkt Ärzte

 

Für MFA

Seminarportal

Suchen von Fortbildungen und Anmeldungen für Kurse

Stellenmarkt MFA

Ambulantes Operieren

Ziel der Fortbildung ist es das Wissen, die Fertigkeiten und Fähigkeiten der Medizinischen Fachangestellten zu vertiefen bzw. zu erweitern für den Tätigkeitsbereich des ambulanten Operierens. 

Das ambulante und belegärztliche Operieren hat in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch die Entwicklung von schonenden Operationsverfahren, der Herstellung von besseren Instrumenten und durch deutlich verbesserte Regional- und Allgemeinanästhesien sowie ein gutes perioperatives Management bei der Bereitstellung von modernen Medikamenten.
Medizinische Fachangestellte unterstützen die Ärzteschaft bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Tätigkeiten des Ambulanten Operierens, indem Medizinische Fachangestellte in jeder Hinsicht arztunterstützend und arztentlastend tätig werden.

Die Fortbildung Ambulantes Operieren wird in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigungen Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet.

Termine

Alle aktuellen Termine finden Sie im Seminarportal der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern.

Zum Seminarportal

Der Kurs im Detail

  • Medizinische Fachangestellte

Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten oder zur/zum Arzthelfer/in,
sowie eine mindestens 12-monatige Tätigkeit in einer ambulant operierenden Einrichtung und/oder interventionell-kardiologischen Einrichtung und/oder interventionell-radiologischen Einrichtung.

Die Fortbildung ist innerhalb von 2 Jahren zu absolvieren.

Medizinische Fachangestellte

  • sind bei Diagnose, Therapie und Begleitung von Patienten in der ambulant operierenden Praxis arztentlastend und arztunterstützend tätig
  • berücksichtigen die rechtlichen und strukturellen Grundlagen für ambulante und belegärztliche Operationen, unterscheiden Indikationen und sind in der Lage, diese im Überblick den Patienten, den Angehörigen und ggf. den rechtlichen Betreuern im Rahmen von Informationsgesprächen in Absprache mit der behandelnden Ärztin/dem behandelnden Arzt zu erklären
  • leiten als qualifizierte Ansprechpartner die Patientinnen und Patienten in allen Maßnahmen der Operationsvorbereitung nach ärztlicher Anweisung an und koordinieren, ebenfalls nach ärztlicher Anweisung, postoperative Maßnahmen
  • führen handlungs- und prozessorientiert Planungs- und Organisationsmaßnahmen unter Berücksichtigung der weiteren im Qualitätsmanagement definierten Prozesse durch
  • wirken als medizinische Fachkraft an der Seite der Ärztinnen/der Ärzte bei ambulanten Operationen mit
  • führen infektionsprophylaktische Maßnahmen fachkundig durch und wenden Medizinprodukte nach ärztlicher Delegation sachkundig an
  • bereiten Medizinprodukte sachgemäß auf
  • sind in der Lage, den physischen und psychischen Zustand der Patienten differenziert zu beobachten und adäquate Maßnahmen einzuleiten und
  • führen fachspezifische Dokumentationsaufgaben durch

Modul 1: Einführung in die Fortbildung Ambulantes Operieren

  • Rechtliche Grundlagen
  • Personelle Voraussetzungen „ambulantes Operieren“ nennen
  • Qualitätsmanagement verstehen und umsetzen

Modul 2: Grund- und Spezialisierungskurse Hygiene

  • Basiskurs Hygiene in der Arztpraxis
  • Spezialisierungskurs zum Erwerb der Sachkenntnis nach MPBetreibV oder Hygienebeauftragte in der Arztpraxis

Modul 3: Praktisches OP-Management

  • Operationsplanung
  • Intraoperatives Management durchführen und begleiten
  • Postoperatives Management organisieren und nach Delegation durchführen
  • Medizinprodukte in der Anwendung

Modul 4: Physiologische Grundlagen und Patientenbeobachtung, Anwenderworkshop

  • Physiologische Veränderungen
  • Physiologische Beurteilungskriterien kennen und Erstmaßnahmen anwenden
  • Notfälle erkennen und adäquat reagieren
  • Anwenderworkshop
  • Lernerfolgskontrolle

  • 94 UE

  • Präsenzveranstaltung
  • Anwenderworkshop
  • Lernerfolgskontrolle

  • Lernerfolgskontrolle

  • Teilnahmezertifikat

xx Moor

Info…

xx Lau

Info…

Dr. med. P. Rudolph

Info…

xx Behlau

Info…

xx Freund

Info…

  • 995,00 Euro

Download Kursbeschreibung

Wir stellen Ihnen alle Kursinformationen auf einen Blick in einem Flyer zum Download bereit.

Download

Anmeldung

Die Anmeldung zu allen Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen für MFA erfolgt ausschließlich über das Seminarportal.
Vor der ersten Anmeldung für eine Veranstaltung ist im Seminarportal eine einmalige Registrierung notwendig. Ihre E-Mail-Adresse dient dabei als Benutzername. Anschließend können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten anmelden und die gewünschte Veranstaltung buchen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Eingangsbestätigung Ihres Buchungswunsches noch keine verbindliche Anmeldebestätigung darstellt. Es werden ggf. noch weitere Anmeldeunterlagen von Ihnen angefordert.

Zum Seminarportal