Öffnungszeiten

Zentrale

Unsere Zentrale ist persönlich und telefonisch unter der Nummer 0381 492 80 0 zu folgenden Zeiten besetzt:

Montag08:00 - 17:00 Uhr
Dienstag08:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch08:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag08:00 - 17:00 Uhr
Freitag08:00 - 15:00 Uhr

Geschäftsstelle

Wir haben für unsere Mitglieder und Besucher Servicezeiten eingerichtet, in denen alle Fach- und Geschäftsbereiche für Sie erreichbar sind.
Die Servicezeiten sind:

Montag08:00 - 16:00 Uhr
Dienstag08:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch08:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag08:00 - 16:00 Uhr
Freitag08:00 - 15:00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten

Unabhängig von der Erreichbarkeit der Geschäftsstelle können Sie Ihr Anliegen bequem über das Mitgliederportal der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern individuell und personenbezogen an uns herantragen.

Serviceportale

Für Ärztinnen und Ärzte

Mitgliederportal

Online-Anträge und Punktekonto

Seminarportal

Suchen von Fortbildungen und Anmeldungen für Kurse

ILIAS

Lernmanagementsystem (eLearning)

Datenaustauschplattform

Sicheres Hoch- und Herunterladen von Daten in SecuRooms

Befugtensuche

Suche nach zur Weiterbildung befugten Ärzten und Einrichtungen

Veranstaltungszertifizierung

Registrierung als Veranstalter und Beantragung von Fortbildungspunkten

Stellenmarkt Ärzte

 

Für MFA

Seminarportal

Suchen von Fortbildungen und Anmeldungen für Kurse

Stellenmarkt MFA

KuN – Kammer und Nachhaltigkeit

Ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung übernehmen

Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in Organisationen bedeutet, ökonomische, ökologische und soziale Ziele miteinander zu verbinden: Es geht darum, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen, die Umwelt zu schützen und gleichzeitig effizient zu wirtschaften.

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind eng miteinander verbundene Konzepte, wobei Klimaschutz ein Teilbereich der Nachhaltigkeit ist und sich speziell auf Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) und zur Begrenzung der globalen Erwärmung konzentriert.

Deutschland ist nur unzureichend für die gesundheitlichen Herausforderungen des Klimawandels gerüstet. Der 125. Deutsche Ärztetag hat am 1. und 2. November 2021 unter dem Motto “Klimaschutz ist Gesundheitsschutz” eine nationale Strategie für eine klimafreundliche Gesundheitsversorgung gefordert. Dafür bedarf es klimasensibler Maßnahmen in allen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens.

Bericht im Ärzteblatt

Klimasensible Maßnahmen der ÄKMV

Gute Gründe für ein Gründach

Grüne Dächer speichern Regenwasser und geben es langsam wieder ab, was die Kläranlagen entlastet und zu einem ausgeglicheneren Klima beiträgt. Sie produzieren Sauerstoff, filtern Schadstoffe aus der Luft, absorbieren Strahlung und verbessern so insgesamt das Klima. Außerdem wirken sie temperaturregulierend durch ihre Wärmedämmung, dämpfen Lärm und schützen das Dach vor Witterungseinflüssen sowie vor mechanischem Verschleiß.

Als biologisch aktive Flächen bieten Gründächer zudem dauerhaften Lebensraum für Tiere und Pflanzen, welche Rast-, Futter-, Nist- und Brutgelegenheiten benötigen.

In der Geschäftsstelle der ÄKMV sind verschiedene Gebäude mit Gründächern ausgestattet: das Hauptgebäude der Ärztekammer (Haus 1), das Seminargebäude (Haus 2) sowie der Verbindungsgang zu Haus 3. Zusammengerechnet ergibt sich eine Gesamtfläche von 500 Quadratmetern.

Energie gewinnen und Ressourcen sparen

Solaranlage

Bereits seit 2001 erwärmt eine Solaranlage auf dem Dach des Hauptgebäudes (Haus 1) das durch Rohre geleitete Wasser für die Heizungsanlage und die Warmwasseraufbereitung.

Photovoltaikanlage 

2008 wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Dach von Haus 1 installiert und gewinnt seitdem Energie aus der Sonneneinstrahlung. Über die Anlage wurden bereits mehr als 200.000 kWh produziert. Seit Januar 2024 fließen in den Sonnenmonaten ca. 60 kWh am Tag in die Energieversorgung der Geschäftsstelle mit ein. 

Die PV-Anlage auf dem Dach des neuen Gebäudes in der August-Bebel-Str. 8 (Haus 3) produziert ebenfalls Energie für den Eigenverbrauch. Bis August 2024 konnten innerhalb von zwei Jahren seit Inbetriebnahme 20.000 kWh produziert werden, von denen 25 Prozent in das öffentliche Netz eingespeist wurden. Damit ist Haus 3 in den Sonnenmonaten energetisch autark.

Regenwassernutzung

Die Geschäftsstelle verfügt über eine Regenwassernutzungsanlage, die mit einem 15.000 Liter Tank ausgestattet ist. Das Wasser wird für den Spülbetrieb als auch das Bewässern der Grünflächen verwendet.

Gesteuerte LED-Beleuchtung

Die meisten Gebäude auf dem Campus der ÄKMV verfügen über eine intelligente programmierbare Beleuchtung, d.h. sie funktioniert bewegungsgesteuert. Die Umstellung hat sich als ein sehr großes Stromsparpotential erwiesen.

Regionalität

Nachhaltigkeit und Klimaschutz bedeuten auch immer Regionalität: Die Gewerke, die mit dem Um- und Ausbaumaßnahmen beauftragt werden, kommen alle aus der Region. Auch Catering- und Druckaufträge werden über Rostocker Firmen umgesetzt. So unterstützen wir nicht nur die heimische Wirtschaft, sondern sorgen auch für kürzere Fahrtwege.

Hitzeschutz

Hitze ist das größte durch die Klimakrise bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. Sie kann für alle gefährlich werden und das Risiko wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Doch das Bewusstsein für die Gefahren von Hitze und die Maßnahmen zum Schutz, insbesondere für gefährdete Personen, sind in der Bevölkerung und in der Politik noch unzureichend. 

Hitzeaktionstag

2023 wurde die Initiative “Hitzeaktionstag” gestartet, an der sich die Bundesärztekammer und verschiedene Landesärztekammer beteiligen. Ziel der Initiative ist, dass das deutsche Gesundheits- und Sozialsystem besser auf Hitzeperioden vorbereitet ist und auch die Kompetenz der Bevölkerung gestärkt wird, Hitzegefahren zu erkennen und sich und besonders gefährdete Personen entsprechend zu schützen.

Mehr zum Hitzeaktionstag

Hitzesymposium in M-V

2024 fand das erste Hitzesymposium in M-V statt. Ziel ist es, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern und gemeinsam innovative Lösungen für den Umgang mit Hitzewellen und deren Folgen zu erarbeiten. 2025 hat Dr. Jens Placke eine Schirmherrschaft übernommen und Dr. Fabian Holbe hat die ÄKMV mit einem Grußwort vertreten.

Symposium 2024     Symposium 2025

Hitzeschutzplan für M-V

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport MV hat einen Hitzeschutzplan für Mecklenburg-Vorpommern mit dem Schwerpunkt Gesundheit erarbeitet. Er wird nun an die Kommunen, Gesundheitsämter und Träger von Einrichtungen, in denen besonders gefährdete Menschen sich regelmäßig aufhalten, übergeben. Er steht natürlich auch der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung und fasst Maßnahmen zusammen, die dazu dienen, auf hitzebedingte Gesundheitsrisiken zu reagieren oder diese zumindest zu verringern. 

Hitzeschutzplan M-V

Beiträge im Ärzteblatt M-V

 

Zweites Hitzesymposium am 14. Mai 2025 in Wismar

Ausgabe 5/2025, S. 152 - 153 | Verfasser: Holbe, Fabian, Dr.

Zum Artikel


Das erste Hitzesymposium des Landes war ein voller Erfolg

Ausgabe 11/2024, S. 420 - 421 | Verfasser: Oglou, Saban Omer

Zum Artikel


Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – was Ärztinnen und Ärzte persönlich zu Umwelt- und Klimaschutz beitragen können

Ausgabe 10/2024, S. 368 - 369 | Verfasser: Schröter, Thomas, Dr.

Zum Artikel


Auswirkungen von Hitzewellen auf unser Gesundheitswesen

Ausgabe 8/2024, S. 300 - 301 | Verfasser: Maibaum, Thomas, Dr.

Zum Artikel