Ärztliche Weiterbildung
Ulrike Büttner
Tel.: +49 (0) 381 492 80 -0
E-Mail: weiterbildung@aek-mv.de
Fax: +49 (0) 381 492 80 -20
Jana Wallis
Tel.: +49 (0) 381 492 80 -2902
E-Mail: weiterbildung@aek-mv.de
Fax: +49 (0) 381 492 80 -20
Weiterbildungsprüfung
Doris Klipp
Weiterbildungsprüfung
Tel.: +49 (0) 381 492 80 -22
E-Mail: weiterbildung@aek-mv.de
Fachsprachenprüfung | Kenntnisprüfung
Lisa Lehnicke
Fachsprachenprüfung | Kenntnisprüfung
Tel.: +49 (0) 381 492 80 -2906
E-Mail: fsp@aek-mv.de | ksp@aek-mv.de
Milena Hansen
Fachsprachenprüfung | Kenntnisprüfung
Tel.: +49 (0) 381 492 80 -2906
E-Mail: fsp@aek-mv.de | ksp@aek-mv.de
Franziska de Neidels
Fachsprachenprüfung | Kenntnisprüfung
Tel.: +49 (0) 381 492 80 -2910
E-Mail: fsp@aek-mv.de | ksp@aek-mv.de
Fax: +49 (0) 381 492 80 -20
Arina Drozhzhinova
Tel.: +49 (0) 381 492 80 -2903
E-Mail: weiterbildung@aek-mv.de
Christiane Falke
Tel.: +49 (0) 381 492 80 -23
E-Mail: weiterbildung@aek-mv.de
Isabell Lippstreuer
Tel.: +49 (0) 381 492 80 -2908
E-Mail: weiterbildung@aek-mv.de
Manuela Möller
Tel.: +49 (0) 381 492 80 -2905
E-Mail: weiterbildung@aek-mv.de
Fax: +49 (0) 381 492 80 -20
Constanze Frenz
Tel.: +49 381 492 80-27
E-Mail: befugnisse@aek-mv.de
Inken Koch
Tel.: +49 381 492 80-28
E-Mail: befugnisse@aek-mv.de
Nele Mewes
Tel.: +49 381 492 80-2909
E-Mail: befugnisse@aek-mv.de
Fax: +49 381 492 80-20
Öffnungszeiten
Zentrale
Unsere Zentrale ist persönlich und telefonisch unter der Nummer 0381 492 80 0 zu folgenden Zeiten besetzt:
Montag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 15:00 Uhr |
Geschäftsstelle
Wir haben für unsere Mitglieder und Besucher Servicezeiten eingerichtet, in denen alle Fach- und Geschäftsbereiche für Sie erreichbar sind.
Die Servicezeiten sind:
Montag | 08:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 16:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 16:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 15:00 Uhr |
Außerhalb der Öffnungszeiten
Unabhängig von der Erreichbarkeit der Geschäftsstelle können Sie Ihr Anliegen bequem über das Mitgliederportal der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern individuell und personenbezogen an uns herantragen.
Serviceportale
Für Ärztinnen und Ärzte
MitgliederportalOnline-Anträge und Punktekonto
SeminarportalSuchen von Fortbildungen und Anmeldungen für Kurse
ILIASLernmanagementsystem (eLearning)
DatenaustauschplattformSicheres Hoch- und Herunterladen von Daten in SecuRooms
BefugtensucheSuche nach zur Weiterbildung befugten Ärzten und Einrichtungen
VeranstaltungszertifizierungRegistrierung als Veranstalter und Beantragung von Fortbildungspunkten
Stellenmarkt Ärzte
Für MFA
SeminarportalSuchen von Fortbildungen und Anmeldungen für Kurse
Stellenmarkt MFAAnträge & Merkblätter
Hier finden Sie alle für die Weiterbildung relevanten Merkblätter und Antragsformulare.
Kenntnisprüfung
Für die Anmeldung zur Kenntnisprüfung wenden Sie sich zunächst an das Landesprüfungsamt für Heilberufe M-V des LAGuS.
Anträge auf Erteilung einer Befugnis
Antrag online stellen
Der Antrag kann online über das Mitgliederportal der Ärztekammer M-V bearbeitet werden oder per E-Mail, per Post oder persönlich eingereicht werden.
Merkblatt für Weiterbilder
Ausführliche Informationen zu Ihren Aufgaben und Pflichten als Weiterbilder in einer Übersicht.
Anträge zum Download
1. | Allgemeinmedizin |
4. | Arbeitsmedizin |
7.1 | Allgemeinchirurgie |
ambulant | |
stationär | |
7.5 | Orthopädie und Unfallchirurgie |
ambulant | |
stationär | |
7.8 | Viszeralchirurgie |
13.1 | Innere Medizin |
ambulant | |
stationär | |
13.4 | Innere Medizin und Gastroenterologie |
ambulant | |
stationär | |
13.7 | Innere Medizin und Kardiologie |
ambulant | |
stationär | |
14.1 | Kinder- und Jugendmedizin |
ambulant | |
stationär | |
22. | Öffentliches Gesundheitswesen |
28.1 | Psychiatrie und Psychotherapie |
29. | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
31. | Rechtsmedizin |
6. | Betriebsmedizin |
8. | Diabetologie |
16. | Intensivmedizin |
im Fachgebiet Anästhesie, Chirurgie, Innere Medizin | |
im Fachgebiet Kinder- und Jugendmedizin | |
im Fachgebiet Neurologie | |
im Fachgebiet Neurochirurgie | |
23. | Medikamentöse Tumortherapie |
ambulant | |
stationär | |
29. | Palliativmedizin |
Antrag auf Erteilung einer Befugnis/Zulassung einer Einrichtung zur ambulanten Weiterbildung
Antrag auf Erteilung einer Befugnis/Zulassung einer Einrichtung zur stationären Weiterbildung
Achtung: Bitte wählen Sie als Anlage noch zusätzlich den passenden Kompetenzbogen entsprechend der Bezeichnung aus!
Ergänzung zum Erhebungsbogen bei Beantragung einer gemeinsamen Befugnis "Weiterer Antragsteller"
Achtung: Bitte wählen Sie als Anlage noch zusätzlich den passenden Kompetenzbogen entsprechend der Bezeichnung aus!
Die fachspezifischen Kompetenzbögen, die ein Bestandteil des Antrages sind, finden Sie hier:
Fachgebiete
2. Anästhesiologie
3. Anatomie
5. Augenheilkunde
6. Biochemie
7.2 Gefäßchirurgie
7.3 Herzchirurgie
7.4 Kinder- und Jugendchirurgie
7.6 Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
7.7 Thoraxchirurgie
8.1 Frauenheilkunde und Geburtshilfe
8.2 Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
8.3 Gynäkologische Onkologie
8.4 Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
9. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
10. Haut- und Geschlechtskrankheiten
11. Humangenetik
12. Hygiene und Umweltmedizin
13.2 Innere Medizin und Angiologie
13.3 Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
13.5 Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
13.6 Innere Medizin und Infektiologie
13.8 Innere Medizin und Nephrologie
13.9 Innere Medizin und Pneumologie
13.10 Innere Medizin und Rheumatologie
14.2 Kinder- und Jugend-Endokrinologie und -Diabetologie
14.3 Kinder- und Jugend-Gastroenterologie
14.4 Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie
14.5 Kinder- und Jugend-Infektiologie
14.6 Kinder- und Jugend-Kardiologie
14.7 Kinder- und Jugend-Nephrologie
14.8 Kinder- und Jugend-Pneumologie
14.9 Kinder- und Jugend-Rheumatologie
14.10 Neonatologie
14.11 Neuropädiatrie
15. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
16. Laboratoriumsmedizin
17. Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
18. Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
19. Neurochirurgie
20. Neurologie
21. Nuklearmedizin
23.1 Neuropathologie
23.2 Pathologie
24.1 Klinische Pharmakologie
24.2 Pharmakologie und Toxikologie
25. Phoniatrie und Pädaudiologie
26. Physikalische und Rehabilitative Medizin
27. Physiologie
28.2 Forensische Psychiatrie
30.1 Radiologie
30.2 Kinder-und Jugendradiologie
30.3 Neuroradiologie
32. Strahlentherapie
33. Transfusionsmedizin
34. Urologie
Kompetenzbögen Zusatz-Weiterbildungen
1. Ärztliches Qualitätsmanagement
2. Akupunktur
3. Allergologie
4. Andrologie
5. Balneologie und Medizinische Klimatologie
7. Dermatopathologie
9. Ernährungsmedizin
10. Flugmedizin
11. Geriatrie
12. Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie
13. Hämostaseologie
14. Handchirurgie
15. Immunologie
17. Kardiale Magnetresonanztomographie
18. Kinder- und Jugend-Orthopädie
19. Klinische Akut- und Notfallmedizin
20. Krankenhaushygiene
21. Magnetresonanztomographie
22. Manuelle Medizin
24. Medizinische Informatik
25. Naturheilverfahren
26. Notfallmedizin
27. Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen
28. Orthopädische Rheumatologie
30. Phlebologie
31. Physikalische Therapie
32. Plastische und Ästhetische Operationen
33. Proktologie
34. Psychoanalyse
35. Psychotherapie
36. Rehabilitationswesen
37. Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner
38. Schlafmedizin
39. Sexualmedizin
40. Sozialmedizin
41. Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)
42. Spezielle Kinder- und Jugend-Urologie
43. Spezielle Orthopädische Chirurgie
44. Spezielle Schmerztherapie
45. Spezielle Unfallchirurgie
46. Spezielle Viszeralchirurgie
47. Sportmedizin
48. Suchtmedizinische Grundversorgung
49. Transplantationsmedizin
50. Tropen- und Reisemedizin
Erklärung zur Teilnahme an Verbundregelungen
Prüfungszulassung
Der Antrag kann online im Mitgliederportal gestellt werden.
Sie können den Antrag auch nach Terminabsprache persönlich abgeben.
Antrag auf Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation / Weiterbildungszeit
Antrag auf Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation/Weiterbildungszeit