Öffnungszeiten

Zentrale

Unsere Zentrale ist persönlich und telefonisch unter der Nummer 0381 492 80 0 zu folgenden Zeiten besetzt:

Montag08:00 - 17:00 Uhr
Dienstag08:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch08:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag08:00 - 17:00 Uhr
Freitag08:00 - 15:00 Uhr

Geschäftsstelle

Wir haben für unsere Mitglieder und Besucher Servicezeiten eingerichtet, in denen alle Fach- und Geschäftsbereiche für Sie erreichbar sind.
Die Servicezeiten sind:

Montag08:00 - 16:00 Uhr
Dienstag08:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch08:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag08:00 - 16:00 Uhr
Freitag08:00 - 15:00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten

Unabhängig von der Erreichbarkeit der Geschäftsstelle können Sie Ihr Anliegen bequem über das Mitgliederportal der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern individuell und personenbezogen an uns herantragen.

Serviceportale

Für Ärztinnen und Ärzte

Mitgliederportal

Online-Anträge und Punktekonto

Seminarportal

Suchen von Fortbildungen und Anmeldungen für Kurse

ILIAS

Lernmanagementsystem (eLearning)

Datenaustauschplattform

Sicheres Hoch- und Herunterladen von Daten in SecuRooms

Befugtensuche

Suche nach zur Weiterbildung befugten Ärzten und Einrichtungen

Veranstaltungszertifizierung

Registrierung als Veranstalter und Beantragung von Fortbildungspunkten

Stellenmarkt Ärzte

 

Für MFA

Seminarportal

Suchen von Fortbildungen und Anmeldungen für Kurse

Stellenmarkt MFA

MFA Ausbildung

Medizinische Fachangestellte ausbilden – oder werden. Hier finden Sie hilfreiche Informationen, Checklisten und Formulare für Ausbilder und Auszubildende.

Ausbildung

Die Ausbildung zur MFA dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System. Das heißt, sie findet sowohl in den Arztpraxen oder medizinischen Einrichtungen (Rehakliniken) als auch begleitend in der Berufsschule statt. Im zweiten Ausbildungsjahr wird eine Zwischenprüfung abgelegt. Das Berufsausbildungsverhältnis endet mit dem Bestehen der Abschlussprüfung.

Formulare & Checklisten

In diesem Dokument finden Sie alle Informationen zur Einstellung von Auszubildenden ab 2025.

Download

Diese Checkliste unterstützt Sie bei der Einstellung von Auszubildenden ab 2025.

Download

Liebe Ausbilderinnen, liebe Ausbilder, 

seit dem 01.01.2025 wird der Ausbildungsvertrag ausschließlich digital ausgefüllt. Die Zusendung des Vertrages an die Ärztekammer geschieht automatisch. Nach dem Absenden des Online Berufsausbildungsvertrages bekommen Sie eine E-Mail mit dem generierten Ausbildungsvertrag.
Unverzüglich nach der Erstellung des Ausbildungsvertrages haben sie die Vertragsabfassung den Auszubildenden und deren gesetzlichen Vertretern auszuhändigen oder die Vertragsabfassung so zu übermitteln, dass Auszubildende ihn jederzeit ausdrucken oder speichern können (§11 Abs. 2 BBiG). 
Die Vertragsabfassung und den Empfangsnachweis haben Ausbildende nach Ablauf des Jahres, in dem das Ausbildungsverhältnis beendet wurde, drei Jahre lang aufzubewahren (§11 Abs. 2 BBiG).
Im Anhang befindet sich eine Empfangsbestätigung. Auszubildende sind verpflichtet, den Empfang des Vertragstextes zu bestätigen (§11 Abs. 2 BBiG). Senden Sie uns diese Empfangsbestätigung per E-Mail zurück. Erst wenn die Empfangsbestätigung der Ärztekammer M-V vorliegt, wird der Ausbildungsvertrag in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse der Ärztekammer M-V eingetragen.

Download

Außerdem reichen Sie bitte immer mit ein:

  • eine Kopie des Schulabschlusszeugnisses/oder Halbjahreszeugnisses
  • eine Kopie der Erstuntersuchung bei unter 18-jährigen Personen, gemäß §32 Jugendarbeitsschutzgesetz oder eine Kopie der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung (G24 Untersuchung) bei über 18-jährigen Personen (diese kann nur bei einem Arbeitsmediziner durchgeführt werden)
  • bei ausländischen Auszubildenden reichen Sie bitte ein B2-Sprachzertifikat ein

Die Begleitunterlagen können mit dem Online-Vertrag hochgeladen werden.

Bitte melden Sie Ihre Auszubildenden in der jeweiligen Schule an.

 

Anmeldeformular für die berufliche Schule in Greifswald 

Download

Anmeldeformular für die berufliche Schule in Rostock

Download

Anmeldeformular für die berufliche Schule in Schwerin

Download

Anmeldeformular für die berufliche Schule in Waren

Download

Mit diesem Formular teilen Sie eine Schwangerschaft mit.

Download

Der Ausbildungsnachweis

Der Ausbildungsnachweis ist ein wichtiges Instrument zur Information über die gesamte Ausbildungszeit in der Schule und in der Praxis. Er dient dazu Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, die während der gesamten Ausbildungszeit vermittelt werden, zu dokumentieren. Der Ausbildungsnachweis ist gemäß § 43 Absatz 1 Nummer 2 des Berufsbildungsgesetzes Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung. 

Die Auszubildenen sind verpflichtet, den Ausbildungsnachweis schriftlich oder elektronisch am Rechner zu erstellen. Wird der Nachweis nicht ordentlich geführt, kann dies zur Nichtzulassung führen. Am Anfang des ersten Lehrjahres werden die Auszubildenden in den jeweiligen Schulen von den Mitarbeitern der Ärztekammer über das Führen des Ausbildungsnachweises genaustens informiert.

How to: den Ausbildungsnachweis ausfüllen

In diesem Video erfahren Sie, wie der Ausbildungsnachweis geschrieben werden kann und worauf man dabei achten sollte.

Vorlagen zum Download

Hier können Sie Vorlagen herunterladen, die Sie zum Führen von Nachweisen über Ihre Ausbildungsinhalte benötigen.

Vorlage für den Ausbildungsnachweis

Download

Vorlage für Themenberichte

Download

Vorlage für die Themen der Berufsschule

Download

Vorlage für den Nachweis von Praktika

Download

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem jeweils gültigen Gehaltstarifvertrag für Medizinische Angestellte.

Zum Gehaltstarifvertrag

Ausbildungsstellen

Wenn Sie sich um einen Ausbildungsplatz als Medizinische Fachangestellte bewerben möchten, so richten Sie die Bewerbung direkt an die Arztpraxis, Klinik oder andere ausbildende Stellen (z.B. Bundeswehr, Reha-Kliniken). Sie können auch auf unserer Homepage im „Online-Stellenmarkt“ ein Ausbildungsgesuch einstellen, nach Ausbildungsangeboten suchen oder bei der Bundesagentur für Arbeit nach freien Ausbildungsstellen fragen.

Zur Stellenmarktbörse