Kontakt
Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
August-Bebel-Str. 9a
18055 Rostock
Tel.: +49 (0)381 492 80 -0
Fax: +49 (0)381 492 80 -80
E-Mail: info@aek-mv.de
Öffnungszeiten
Zentrale
Unsere Zentrale ist persönlich und telefonisch unter der Nummer 0381 492 80 0 zu folgenden Zeiten besetzt:
Montag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 15:00 Uhr |
Geschäftsstelle
Wir haben für unsere Mitglieder und Besucher Servicezeiten eingerichtet, in denen alle Fach- und Geschäftsbereiche für Sie erreichbar sind.
Die Servicezeiten sind:
Montag | 08:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 16:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 16:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 15:00 Uhr |
Außerhalb der Öffnungszeiten
Unabhängig von der Erreichbarkeit der Geschäftsstelle können Sie Ihr Anliegen bequem über das Mitgliederportal der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern individuell und personenbezogen an uns herantragen.
Serviceportale
Für Ärztinnen und Ärzte
MitgliederportalOnline-Anträge und Punktekonto
SeminarportalSuchen von Fortbildungen und Anmeldungen für Kurse
ILIASLernmanagementsystem (eLearning)
DatenaustauschplattformSicheres Hoch- und Herunterladen von Daten in SecuRooms
BefugtensucheSuche nach zur Weiterbildung befugten Ärzten und Einrichtungen
VeranstaltungszertifizierungRegistrierung als Veranstalter und Beantragung von Fortbildungspunkten
Stellenmarkt Ärzte
Für MFA
SeminarportalSuchen von Fortbildungen und Anmeldungen für Kurse
Stellenmarkt MFADie Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
Dem Gemeinwohl dienen – die Freiberuflichkeit wahren

Die ÄKMV
Unser Auftrag ist die Erfüllung von staatlichen Aufgaben im Rahmen einer ärztlichen Selbstverwaltung.
In Deutschland gilt das Prinzip der ärztlichen Selbstverwaltung. Das bedeutet, dass die Gesundheitsversorgung nicht ausschließlich durch den Staat geregelt wird, sondern unter Mitwirkung der Ärztinnen und Ärzte. Zwar gibt der Staat die gesetzlichen Rahmenbedingungen vor, die Leistungserbringer organisieren sich jedoch ebenso wie die Versicherten und Beitragszahler in Verbänden und Körperschaften, die in eigener Verantwortung die medizinische Versorgung der Bevölkerung übernehmen.
Die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts ein Organ der ärztlichen Selbstverwaltung. Sie fungiert als berufsständische Vertretung der 12.153 Ärztinnen und Ärzte unseres Bundeslandes (Stand: 02.01.2025). Alle in M-V berufstätigen Ärztinnen und Ärzte sowie diejenigen, die zwar nicht berufstätig, jedoch hier wohnhaft sind, sind Mitglieder der Kammer.
Die ÄKMV unterliegt der Rechtsaufsicht des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommerns. Die Fachaufsicht hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit M-V inne.
In Deutschland gibt es insgesamt 17 Landesärztekammern. Zur Vertretung der berufspolitischen Interessen aller Ärztinnen und Ärzte der Bundesrepublik Deutschland haben diese sich zu der Arbeitsgemeinschaft Bundesärztekammer zusammengeschlossen.
Weitere Organe der ärztlichen Selbstverwaltung sind zum Beispiel die Kassenärztlichen Vereinigungen, Krankenhausgesellschaften, die Verbände der Krankenkassen sowie der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA).
Aufgaben der ÄKMV
Die Aufgaben der ärztlichen Selbstverwaltung werden durch das Heilberufsgesetz des Landes festgelegt. Die Ärztekammer M-V nimmt folgende berufliche, berufspolitische und berufsrechtliche sowie mittelbar auch staatliche Verwaltungsaufgaben wahr:
- die Wahrnehmung der Interessen der Ärzteschaft Mecklenburg-Vorpommerns
- die Beratung von Politik und Verwaltung durch Stellungnahmen und Fachgutachten
- die Qualifizierung der Kammermitglieder durch berufliche Weiter- und Fortbildung
- das Überwachen der Einhaltung der Berufspflichten durch die Kammermitglieder
- die Vermittlung bei Problemen zwischen Patienten und Ärzten durch eine neutrale Schlichtungsstelle
- die Entwicklung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
- die Unterstützung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- das Benennen Sachverständiger zum Erstellen von Fachgutachten
- die Organisation der Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten
Organisationsstruktur
Die Aufgaben der Ärztekammer M-V werden durch rund 300 im Ehrenamt tätige Mitglieder und 70 Mitarbeitende hauptamtlich erfüllt.
Die Organe des Ehrenamts sind die Kammerversammlung, der Vorstand, das Präsidium und die Gremien.
Die Mitarbeitenden im Hauptamt sind in der Geschäftsstelle in Rostock organisiert. Der Geschäftsführer steuert sowohl die Aktivitäten der Fach- und besonderen Geschäftsbereiche als auch die der Stabsstellen.