Präventionsausschuss
Der Präventionsausschuss setzt sich aus mehreren Ärzten aus dem stationären und ambulanten Bereich mit besonderem Interesse an der Gesundheitsförderung und Prävention zusammen. Zentrale Arbeitsschwerpunkte bilden in der laufenden Legislaturperiode die Implementierung des „Rezeptes für Bewegung“ zur Bewegungsförderung und Adipositasprophylaxe, die Stärkung der Herzsportgruppen und weiterer Präventionsinitiativen. Hierbei arbeitet der Ausschuss eng mit dem universitätsmedizinischen Bereich im Rahmen von Forschungsfragestellungen und weiteren Gremien, wie etwa der Landesarbeitsgemeinschaft für Sport und Gesundheit bei der konkreten Umsetzung von Präventionsprojekten zusammen. Darüber hinaus engagieren sich die Mitglieder innerhalb verschiedener Aktionsbündnisse wie dem Netzwerk Sturzprävention, dem Aktionsbündnis für Gesundheit und den Herzsportgruppen. Wichtig ist uns ein umfassender Ansatz unter Einschluss der Primär-, Sekundär- und Teritärprävention.
Dr. med. Marcel Baschin
Prof. Dr. med. Carsten Christof Bödeker (Stellv. Vorsitzender)
Dipl.-Med. Fridjof Matuszewski
Dr. med. Susanne Westphal
Dr. med. Antje Steveling
Nikola Stojkovic (kooptiert)
Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
Fachbereich Ärztliche Fortbildung
Nancy Uchneitz
Tel.: +49 (0)381 492 80 -44
E-Mail: praevention@aek-mv.de
Kommunikation
Katarina Sass
Tel.: +49 381 492 80-19
E-Mail: presse@aek-mv.de | aerzteblatt@aek-mv.de
Silke Stock
Tel.: +49 381 492 80-17
E-Mail: presse@aek-mv.de
Öffnungszeiten
Zentrale
Unsere Zentrale ist persönlich und telefonisch unter der Nummer 0381 492 80 0 zu folgenden Zeiten besetzt:
Montag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 15:00 Uhr |
Geschäftsstelle
Wir haben für unsere Mitglieder und Besucher Servicezeiten eingerichtet, in denen alle Fach- und Geschäftsbereiche für Sie erreichbar sind.
Die Servicezeiten sind:
Montag | 08:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 16:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 16:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 15:00 Uhr |
Außerhalb der Öffnungszeiten
Unabhängig von der Erreichbarkeit der Geschäftsstelle können Sie Ihr Anliegen bequem über das Mitgliederportal der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern individuell und personenbezogen an uns herantragen.
Serviceportale
Für Ärztinnen und Ärzte
MitgliederportalOnline-Anträge und Punktekonto
SeminarportalSuchen von Fortbildungen und Anmeldungen für Kurse
ILIASLernmanagementsystem (eLearning)
DatenaustauschplattformSicheres Hoch- und Herunterladen von Daten in SecuRooms
BefugtensucheSuche nach zur Weiterbildung befugten Ärzten und Einrichtungen
VeranstaltungszertifizierungRegistrierung als Veranstalter und Beantragung von Fortbildungspunkten
Stellenmarkt Ärzte
Für MFA
SeminarportalSuchen von Fortbildungen und Anmeldungen für Kurse
Stellenmarkt MFAPatientenratgeber
Informationen für Gesundheitsbewusstsein und Vorsorge

Das Vorsorgebewusstsein stärken
Die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern initiiert und unterstützt seit Jahren zur Stärkung des gesundheitsbewussten und präventiven Verhaltens verschiedene Projekte, Veranstaltungen und Maßnahmen und stellte Informationsmaterial zur Verfügung.
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Patienten können für den Fall der Geschäfts- und/oder Einwilligungsunfähigkeit infolge einer Krankheit oder hohen Alters mit einer Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und/oder Betreuungsverfügung dafür sorgen, dass in eigenen Angelegenheiten ihrem Willen entsprechend gehandelt wird.
Die Bundesärztekammer erklärt in einer Bekanntmachung ausführlich die Grundlagen und wie vorsorgliche Willensbekundungen erstellt werden.
Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung
Beim Bundesministerium der Justiz erhalten Sie ausführliche Informationen zur Vorsorgevollmacht.
Sie können sich ebenfalls Formulare für eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung herunterladen.
Organspende
Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) – vormals BZgA – bietet vielfältiges Material rund um das Thema Organspende an: Informationsflyer und -broschüren, Checklisten oder Entscheidungshilfen. Auch den Organspendeausweis können Sie beim BIÖG bestellen.
Sturzprävention
Der Präventionsausschuss der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern im Rahmen eines Projekts zur Förderung der Prävention im Seniorenalter – insbesondere zur Vermeidung von Sturzunfällen im Alter – Faltblätter für die Ärzteschaft sowie für Patienten und Angehörige entwickelt.
Diese geben in knapper Form Hinweise zur Überprüfung häuslicher Gefahren und Gewohnheiten, erläutern Übungen, die zur Förderung der Koordination anregen, oder benennen Ursachen des altersspezifischen Sturzrisikos und umgebungsgebundene Faktoren.
Die Faltblätter stehen allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Melden Sie sich gern bei uns unter info@aek-mv.de.
Impfung schützt vor Virus-Grippe
Die beste Zeit für die Grippe-Schutzimpfung ist im Herbst. Bis Anfang November sollten sich vor allem chronisch Kranke, über 60-Jährige, Schwangere ab 4. Monat und Menschen, die mit vielen verschiedenen Personen täglich in Kontakt kommen (z. B. LehrerInnen, KindergärtnerInnen, medizinisches Personal in Krankenhäusern, Reha-Kliniken und Heimen), gegen Influenza impfen lassen.
Die Impfung erhält man bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie in den Gesundheitsämtern. Der Impfstoff ist in ausreichender Menge vorhanden. Der Influenza-Schutz setzt nach zehn bis 14 Tagen ein.
Die Virus-Grippe sollte nicht mit einem grippalen Infekt oder mit einer banalen Erkältung verwechselt werden. Typisch für eine Infektion mit Influenzaviren sind plötzlicher Erkrankungsbeginn mit Fieber (über 38,5 Grad Celsius), trockener Reizhusten, Muskel- und/oder Kopfschmerzen und ausgeprägtem Krankheitsgefühl.
Zusätzliche Informationen zum Infektionsschutz können Sie auf der Internetseite des Landesamts für Gesundheit und Soziales M-V erhalten.
Weitere Ratgeber
Hier können Sie sich in M-V gegen Gelbfieder impfen lassen.
In diesem Flyer finden Sie eine Übersicht über die Beratungs- und Hilfsangebote.
Auf diesem Portal finden Sie Hilfe und Informationen. Sie können anonym und kostenfrei Kontakt aufnehmen.
Serviceinformationen
Arzt- und Psychotherapeutensuche in M-V
Wenn Sie einen Kassenarzt mit einem bestimmten Fachgebiet oder einen Psychotherapeuten mit besonderem Behandlungsschwerpunkt in Ihrer Nähe suchen, dann hilft Ihnen die Online-Suche der KVMV weiter.
Reha-Einrichtungen in M-V
Ob Prävention oder infolge von Erkrankungen – Präventionseinrichtungen und Reha-Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern bieten Ihnen umfassende Behandlungsmöglichkeiten an. Der Bäderverband informiert ausführlich über Formalitäten, Anwendungsbereiche und Einrichtungsstandorte.
Notfallnummern – schnelle Hilfe im Notfall
Polizei/Notruf: 110
Feuerwehr/Rettungsleitstelle: 112
Giftnotruf in M-V: 0361 730 730
Was tun im Notfall? Das Gemeinsame Giftinformationszentrum (GGIZ) der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen informiert über das richtige Verhalten.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
- kostenlose bundesweit einheitliche Rufnummer zur Vermittlung von Arztterminen
- ohne Vorwahl vom dt. Festnetz sowie allen dt. Mobilfunknetzen nutzbar
- 24 Stunden / 7 Tage die Woche erreichbar