Öffnungszeiten

Zentrale

Unsere Zentrale ist persönlich und telefonisch unter der Nummer 0381 492 80 0 zu folgenden Zeiten besetzt:

Montag08:00 - 17:00 Uhr
Dienstag08:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch08:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag08:00 - 17:00 Uhr
Freitag08:00 - 15:00 Uhr

Geschäftsstelle

Wir haben für unsere Mitglieder und Besucher Servicezeiten eingerichtet, in denen alle Fach- und Geschäftsbereiche für Sie erreichbar sind.
Die Servicezeiten sind:

Montag08:00 - 16:00 Uhr
Dienstag08:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch08:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag08:00 - 16:00 Uhr
Freitag08:00 - 15:00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten

Unabhängig von der Erreichbarkeit der Geschäftsstelle können Sie Ihr Anliegen bequem über das Mitgliederportal der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern individuell und personenbezogen an uns herantragen.

Serviceportale

Für Ärztinnen und Ärzte

Mitgliederportal

Online-Anträge und Punktekonto

Seminarportal

Suchen von Fortbildungen und Anmeldungen für Kurse

ILIAS

Lernmanagementsystem (eLearning)

Datenaustauschplattform

Sicheres Hoch- und Herunterladen von Daten in SecuRooms

Befugtensuche

Suche nach zur Weiterbildung befugten Ärzten und Einrichtungen

Veranstaltungszertifizierung

Registrierung als Veranstalter und Beantragung von Fortbildungspunkten

Stellenmarkt Ärzte

 

Für MFA

Seminarportal

Suchen von Fortbildungen und Anmeldungen für Kurse

Stellenmarkt MFA

Fachwirt/Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung

Die Aufstiegsqualifikation fördert die fachliche Weiterentwicklung für verantwortungsvolle Aufgaben in der Planung, Organisation und Optimierung von Prozessen der ambulanten Versorgung.

Die Fortbildung zum/zur Fachwirt/in (Berufsspezialist/in) ist eine Fortbildung der höherqualifizierenden Berufsbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf (§ 1 Abs. 1 und 4 Berufsbildungsgesetz (BBiG)). Sie fällt demnach gemäß §§ 54 und 71 Abs. 6 BBiG in den Zuständigkeitsbereich der einzelnen Ärztekammern. Ziel ist der berufliche Aufstieg für Medizinische Fachangestellte. 

Termine

Alle aktuellen Termine finden Sie im Seminarportal der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern.

Zum Seminarportal

Der Kurs im Detail

  • Medizinisches Fachpersonal

  • abgeschlossene Ausbildung als Arzthelferin oder Medizinische Fachangestellte oder
  • eine Ausbildung in einem anderen medizinischen Fachberuf mit einer mindestens 12-monatigen Tätigkeit als Arzthelferin / Medizinische Fachangestellte

Fachwirte bzw. Berufsspezialisten in der ambulanten medizinischen Versorgung erwerben die Kompetenz, Führungsfunktionen im Team der niedergelassenen Arztpraxis oder anderer kleiner bis mittelgroßer ambulanter Einrichtungen der medizinischen Versorgung wahrzunehmen. Sie führen anspruchsvolle und/oder spezialisierte Aufgaben, insbesondere in den Bereichen Medizin sowie Personal- und Praxismanagement, durch und sind im Einzelnen für folgende Aufgabenbereiche zuständig, die sie im Rahmen der Delegation durch den/die verantwortliche/n Arzt oder Ärztin eigenständig durchführen: 

  • Kommunikation und Teamführung
  • Qualitätsmanagement
  • Durchführung der Ausbildung von zukünftigen Medizinischen Fachangestellten
  • Praxisführung
  • Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Risikopatientinnen und -patienten sowie Notfallmanagement 

Fachwirte bzw. Berufsspezialisten führen das im Berufsbild Medizinischer Fachangestellter angelegte „All-Round-Prinzip“ einer Fachkraft sowohl für den medizinischen wie für den administrativ-verwaltungsbezogenen Bereich auf höherem Niveau, d. h. mit zusätzlichen Kompetenzen, fort.

Pflichtteil mit 320 UE

Modul 1: Lern- und Arbeitsmethodik | 40 UE
Subjektive und objektive Bedingungen des Lernens, Lerntechniken und Lernmedien, Präsentation Grundlagen zur Organisation eines Projektes

Modul 2: Kommunikation und Teamführung | 40 UE
Wahrnehmung und Kommunikation in der Führungsrolle Motivation, Moderation, Moderationsmethodik; Personaleinsatzplanung

Modul 3: Qualitätsmanagement | 40 UE
Grundlagen Qualitätsmanagement, Einführung eines Qualitätsmanagementsystems, Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems; Bewertung des QM-Prozesses

Modul 4: Durchführung der Ausbildung | 40 UE
Allgemeine Grundlagen, Die Jugendlichen in der Ausbildung, Organisation und Durchführung der Ausbildung, Lernprozesse

Modul 5: Betriebswirtschaftliche Praxisführung | 40 UE
Praxisorganisation, Kostenmanagement, Praxiseinkauf, Marketing

Modul 6: Informations- und Kommunikationstechnologien | 40 UE
Datenschutz und Datensicherheit, Informations- und Kommunikationstechnologie

Modul 7: Arbeits- und Gesundheitsschutz | 40 UE
Rechtliche Grundlagen kennen und auf das betriebliche Handlungsfeld übertragen, Verfahren zum Arbeitsschutz planen und organisieren, Praxismanagement: Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen administrieren und koordinieren

Modul 8: Risikopatienten und Notfallmanagement | 40 UE
Betreuung risikorelevanter und vulnerabler Patientengruppen, Notfallsituationen, Notfallmanagement

Wahlteil im Bereich Medizin mit 120 UE

  • 440 UE

Blended Learning:

  • Präsenzunterricht
  • Selbststudium von Lehrmaterial im Lernmanagementsystem ILIAS
  • Online-Seminare

Die Prüfung besteht aus zwei selbstständigen Prüfungsteilen. Sie gliedert sich in einen schriftlichen und einen praktisch-mündlichen Teil. Der schriftliche Teil umfasst die Bereiche (Handlungs- und Kompetenzfelder) des fachtheoretischen und fachpraktischen Unterrichts des Pflichtteils. Der praktisch-mündliche Teil besteht aus einer Projektarbeit und einem hierauf aufbauenden Fachgespräch.

  • Zertifikat der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Hochqualifizierte Dozentinnen und Dozenten

  • 3.140,00 Euro

Anmeldung

Die Anmeldung zu allen Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen für MFA erfolgt ausschließlich über das Seminarportal.
Vor der ersten Anmeldung für eine Veranstaltung ist im Seminarportal eine einmalige Registrierung notwendig. Ihre E-Mail-Adresse dient dabei als Benutzername. Anschließend können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten anmelden und die gewünschte Veranstaltung buchen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Eingangsbestätigung Ihres Buchungswunsches noch keine verbindliche Anmeldebestätigung darstellt. Es werden ggf. noch weitere Anmeldeunterlagen von Ihnen angefordert.

Zum Seminarportal