Aus- und Fortbildung MFA
Sabrina Kummer
Tel.: +49 (0) 381 492 80 -2904
E-Mail: medfa@aek-mv.de
Mandy Schuller
Tel.: +49 (0) 381 492 80 -2901
E-Mail: medfa@aek-mv.de
Fax: +49 (0) 381 492 80 -2900
Sylvie Kather
Tel.: +49 (0) 381 492 80 -25
E-Mail: fbmfa@aek-mv.de
Katharina Rohde
Tel.: +49 (0) 381 492 80 -24
E-Mail: fbmfa@aek-mv.de
Fax: +49 (0) 381 492 80 -2900
Öffnungszeiten
Zentrale
Unsere Zentrale ist persönlich und telefonisch unter der Nummer 0381 492 80 0 zu folgenden Zeiten besetzt:
Montag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 15:00 Uhr |
Geschäftsstelle
Wir haben für unsere Mitglieder und Besucher Servicezeiten eingerichtet, in denen alle Fach- und Geschäftsbereiche für Sie erreichbar sind.
Die Servicezeiten sind:
Montag | 08:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 16:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 16:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 15:00 Uhr |
Außerhalb der Öffnungszeiten
Unabhängig von der Erreichbarkeit der Geschäftsstelle können Sie Ihr Anliegen bequem über das Mitgliederportal der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern individuell und personenbezogen an uns herantragen.
Serviceportale
Für Ärztinnen und Ärzte
MitgliederportalOnline-Anträge und Punktekonto
SeminarportalSuchen von Fortbildungen und Anmeldungen für Kurse
ILIASLernmanagementsystem (eLearning)
DatenaustauschplattformSicheres Hoch- und Herunterladen von Daten in SecuRooms
BefugtensucheSuche nach zur Weiterbildung befugten Ärzten und Einrichtungen
VeranstaltungszertifizierungRegistrierung als Veranstalter und Beantragung von Fortbildungspunkten
Stellenmarkt Ärzte
Für MFA
SeminarportalSuchen von Fortbildungen und Anmeldungen für Kurse
Stellenmarkt MFATag für medizinisches Fachpersonal
Zur Wertschätzung des Berufes der MFA veranstaltet die Ärztekammer M-V jährlich den Tag der MFA in der Rotunde der Hansemesse Rostock.
Herzlich willkommen zum „Tag der MFA“ 2025!
Am 23. Mai laden wir Sie herzlich in die Rotunde der HanseMesse Rostock ein, um gemeinsam einen abwechslungsreichen und lehrreichen Tag zu verbringen. Nutzen Sie die Gelegenheit, an einer Vielzahl spannender und praxisorientierter Kurse teilzunehmen, die speziell für medizinische Fachangestellte konzipiert wurden.
Sie können sich sowohl für Vormittags- als auch für Nachmittagskurse anmelden und sich auf eine Veranstaltung freuen, bei der neben wertvollem Wissen auch für Ihr leibliches Wohl gesorgt wird. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Tag!
Termine & Anmeldung
Alle aktuellen Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Seminarportal der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern.
Kursangebot
Das Tagesprogramm ist in zwei Hälften geteilt: Am Vormittag und am Nachmittag bieten wir jeweils fünf Kurse an. Die Kurse finden parallel statt, Sie können sich also für einen Kurs am Vormittag und einen Kurs am Nachmittag anmelden.
Allgemeine Kursdetails
- Medizinische Fachangestellte
- keine
- 5 UE
- Präsenzseminar
- keine
- Teilnahmebescheinigung
- 70,00 Euro je Kurs
Kurse am Vormittag
Wundmanagement in der Arztpraxis
Die Ziele des Kurses sind, den Teilnehmern fundiertes Wissen über Wundarten und Heilungsprozesse zu vermitteln, das Verständnis für Wundheilungsphasen und deren Störungen zu fördern, die Anwendung von Interventionsmaßnahmen zu trainieren, präventive Wundversorgung zu vermitteln, den sicheren Umgang mit Verbandtechniken zu ermöglichen und die korrekte Dokumentation der Wundbehandlung zu gewährleisten.
Der Kurs vermittelt praxisorientiertes Wissen und Fähigkeiten, um die Behandlung und Pflege von akuten sowie chronischen Wunden fachgerecht durchzuführen und die Wundheilung optimal zu unterstützen.
- Wundarten, Entstehung und Heilung
- Physiologische Wundheilungsphasen
- Störungen der Wundheilung, Risiken und Interventionsmöglichkeiten
- Präventive Maßnahmen
- Therapeutische Wundbehandlung
- Verbandtechniken
- Dokumentation der Wundversorgung
Sandra Preeck
Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Der Kurs Qualitätsmanagement vermittelt ein fundiertes Verständnis der QM-Grundlagen im Gesundheitswesen und befähigt Sie, das QM eigenständig umzusetzen.
Der Kurs vermittelt Grundlagen des Qualitätsmanagements, die Zeile eines QM-Systems und die gesetzlichen Vorgaben für die Arztpraxis.
- Vermittlung der Grundlagen des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen
- Kenntnisse der QM-Systeme QEP® und DIN EN ISO 9001
- Anwendung von Umsetzungsinstrumenten zur Einführung eines QM-Systems
- Durchführung von Selbst- und Fremdbewertungen
- Umgang mit aktuellen Datenschutzvorgaben im Qualitätsmanagement
Sebastian Schmidt
Impfen – Basis- und Refresherkurs
Die Ziele dieses Kurses sind, ein fundiertes Verständnis für Impfungen zu entwickeln und die Fähigkeit zu erlangen, Impfungen sicher und kompetent anzuwenden.
Der Impfkurs bietet einen Überblick über Impfungen, ihre Ziele und die verschiedenen Impfstoffe, damit Sie sich sicher im Umgang mit Impfungen auskennen.
- Ziele von Impfungen zum Schutz vor Krankheiten
- die Rolle der Ständigen Impfkommission (STIKO)
- der Prozess der Immunisierung
- Funktionsweise des Immunsystems
- Unterschiede zwischen unspezifischer und spezifischer Immunität
- verschiedene Arten von Impfstoffen
- die Grippeimpfung und ihre Bedeutung
- allgemeine Informationen über Impfstoffe
Dr. med. Hilte Geerdes-Fenge
NäPa-Workshop – Auffrischung und Erfahrungsaustausch
Abgeschlossener Qualifizierungslehrgang zur/zum Nichtärztlicher/n Praxisassistent/in
Ziel des Kurses ist es, den Austausch zwischen den NäPas zu fördern und neues Wissen zu vermitteln sowie von den Erfahrungen der anwesenden NäPas zu lernen.
Der Workshop vermittelt NäPas praxisnahes Wissen und bietet einen praxisorientierten Erfahrungsaustausch in den Bereichen Palliativmedizin, Geriatrie und in der Schmerztherapie.
Dr. med. Antje Kloth
René Scheffler
Dipl.-Med. Wolfgang Liebschner
Kinesio-Taping – Grundlagen
Folgende Kompetenzen können Sie in diesem Kurs erwerben:
- unterschiedliche Taping-Methoden je nach Indikation korrekt anwenden
- wissen, wie man Tapes richtig anlegt, um eine optimale Wirkung bei der Behandlung von Patienten zu erzielen
- Risiken und Kontraindikationen erkennen und entsprechend handeln
In diesem Kurs erlernen Sie als die grundlegenden Kenntnisse, die notwendig sind, um Ihre Patienten sicher und effektiv zu tapen.
- Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen
- Schnittmuster für Taping
- Taping-Techniken für spezifische Körperpartien
- Taping bei Rücken- und Hüftbeschwerden
- Taping bei Gelenk- und Muskelproblemen
- Taping bei Fußproblemen
- 6 UE
- Präsenzveranstaltung mit praktischen Übungen
Angelika Holtfoth
Kurse am Nachmittag
Notfallmedizin
Ziel des Kurses ist es, Ihnen praxisorientierte Techniken und Strategien zu vermitteln, um in akuten Notsituationen sicher und kompetent eingreifen zu können.
In dem Kurs Notfallmedizin erhalten Sie praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten, um in akuten medizinischen Notfällen schnell und effektiv handeln zu können.
- theoretische Einführung in den Basic-Life-Support mit AED-Anwendung
- Einführung in den universellen Behandlungsalgorithmus für Erwachsene
Dr. med. Claudia Scheltz
Anke Heisig
Thomas Orlishausen
Gewaltprävention in der Arztpraxis
Ziel des Kurses ist es, Ihnen zu zeigen, wie Sie sich und Ihre Kollegen vor Gewalt am Arbeitsplatz schützen und eine sichere Atmosphäre für Patienten und Praxispersonal schaffen können.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Gewalt in der Arztpraxis vermeiden und ein sicheres Arbeitsumfeld schaffen können.
Inhalt des Kurses ist der professionelle Umgang mit herausfordernden und aggressiven Verhaltensweisen, die in der Arztpraxis auftreten können. Sie erlernen Strategien zur Deeskalation und führen praktische Übungen durch, um in solchen Situationen sicher und besonnen zu handeln.
Rico Adolph
Gesundheitsschutz in der Arztpraxis
Ziel dieses Kurses ist es, Ihnen praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um den Gesundheitsschutz in der Arztpraxis zu verbessern und gleichzeitig Ihre eigene Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz fördern.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie durch gezielte Übungen und praktische Anregungen aktiv Ihre eigene Gesundheit und den Gesundheitsschutz in der Arztpraxis fördern können.
Susann Will
Funktionsdiagnostik
Das Lernziel des Kurses ist, grundlegende diagnostische Verfahren wie Blutentnahme und Blutzuckermessung zu erlernen und sicher anzuwenden.
Der Kurs Funktionsdiagnostik vermittelt praktische Fertigkeiten in der Durchführung grundlegender diagnostischer Maßnahmen.
Der Kurs umfasst die Durchführung von:
- Blutentnahme
- Infusion
- Urinanalyse
- Blutzuckermessungen
- Blutdruck- und Pulsmessungen
- Gewichtskontrolle
- EKG-Aufzeichnungen
Sandra Vongehr
Kinesio-Taping – Aufbaukurs
Der Kurs bietet Ihnen die Erweiterung der im Grundkurs erlernten Kenntnisse durch fortgeschrittene Anwendungstechniken für komplexe Beschwerden.
Sie erlernen die Anwendung von Taping bei spezifischen und chronischen Beschwerden wie beispielsweise Migräne.
Folgende Beschwerdeszenarien werden im Kurs behandelt:
- Migräne
- Schulter
- Lympharm
- Bursitis
- Daumensattelgelenk
- Knietape nach OP
- Muskelfaserriss
- Präsenzveranstaltung mit praktischen Übungen
Angelika Holtfoth
Anmeldung
Die Anmeldung zu allen Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen für MFA erfolgt ausschließlich über das Seminarportal.
Vor der ersten Anmeldung für eine Veranstaltung ist im Seminarportal eine einmalige Registrierung notwendig. Ihre E-Mail-Adresse dient dabei als Benutzername. Anschließend können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten anmelden und die gewünschte Veranstaltung buchen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Eingangsbestätigung Ihres Buchungswunsches noch keine verbindliche Anmeldebestätigung darstellt. Es werden ggf. noch weitere Anmeldeunterlagen von Ihnen angefordert.