Ärztliche Fortbildung
Christine Evers
Tel.: +49 (0) 381 492 80 -41
E-Mail: fortbildung@aek-mv.de
Fax: +49 (0) 381 492 80 -40
Sybille Klimmt
Tel.: +49 (0) 381 492 80 -43
E-Mail: fortbildung@aek-mv.de
Fax: +49 (0) 381 492 80 -40
Nancy Uchneitz
Tel.: +49 (0) 381 492 80 -44
E-Mail: fortbildung@aek-mv.de
Fax: +49 (0) 381 492 80 -40
Marja Babendererde
Tel.: +49 (0) 381 492 80 -45
E-Mail: fortbildung@aek-mv.de
Fax: +49 (0) 381 492 80 -40
Colin Hahlbeck
Tel.: +49 (0) 381 492 80 -46
E-Mail: fortbildung@aek-mv.de
Fax: +49 (0) 381 492 80 -40
Öffnungszeiten
Zentrale
Unsere Zentrale ist persönlich und telefonisch unter der Nummer 0381 492 80 0 zu folgenden Zeiten besetzt:
Montag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 15:00 Uhr |
Geschäftsstelle
Wir haben für unsere Mitglieder und Besucher Servicezeiten eingerichtet, in denen alle Fach- und Geschäftsbereiche für Sie erreichbar sind.
Die Servicezeiten sind:
Montag | 08:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 16:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 16:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 15:00 Uhr |
Außerhalb der Öffnungszeiten
Unabhängig von der Erreichbarkeit der Geschäftsstelle können Sie Ihr Anliegen bequem über das Mitgliederportal der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern individuell und personenbezogen an uns herantragen.
Serviceportale
Für Ärztinnen und Ärzte
MitgliederportalOnline-Anträge und Punktekonto
SeminarportalSuchen von Fortbildungen und Anmeldungen für Kurse
ILIASLernmanagementsystem (eLearning)
DatenaustauschplattformSicheres Hoch- und Herunterladen von Daten in SecuRooms
BefugtensucheSuche nach zur Weiterbildung befugten Ärzten und Einrichtungen
VeranstaltungszertifizierungRegistrierung als Veranstalter und Beantragung von Fortbildungspunkten
Stellenmarkt Ärzte
Für MFA
SeminarportalSuchen von Fortbildungen und Anmeldungen für Kurse
Stellenmarkt MFARefresher-Kurs „Der Praxisnotfall“
In unserer Fortbildungsveranstaltung werden wir Sie über den aktuellen Stand von Strukturveränderungen der Notfallversorgung im demographischen Wandel der Bevölkerung informieren. Wir geben Ihnen das Wissen über modernes Herangehen im Vitalmanagement und unterweisen Sie im Umgang mit hilfreichen einfachen Ausrüstungen/Materialien für die Durchführung der ersten ärztlichen Hilfe in der Praxis. Hatten Sie schon einmal eine Notfallsituation in Ihrer Arztpraxis? Kommen solche aufgrund der Spezifik Ihres Fachgebietes häufig oder seltener vor? Werden Sie im Bereitschaftsdienst auch einmal zu einem Notfall gerufen, weil der Notarzt gerade nicht rechtzeitig vor Ort sein kann? Jede vitale Bedrohung ist bei seltenem Erleben eine Herausforderung für die ärztliche Praxis. Aber auch häufigerer Umgang mit Notfallpatienten erfordert Updates für eine leitliniengerechte erste ärztliche Behandlung. Nicht die vollendete Notfalltherapie ist primär zur Überbrückung von Minuten, bis der Rettungsdienst vor Ort sein kann, entscheidend, sondern es ist oft das frühzeitige Erkennen und es sind die im Vitalmanagement verankerten „kleineren“ Handgriffe und Maßnahmen, um Zeichen der vitalen Störung oder dem Verlust von Lebensfunktionen schnell und mit wenig Aufwand zu begegnen. Unser Team, zusammengesetzt aus erfahrenen Notfallmedizinern und Notfallsanitätern/ Praxisanleitern, wird über Leitlinien referieren, praktische Griffe demonstrieren und Sie gern im Rahmen unserer zeitlichen Möglichkeiten in kleinen Gruppen trainieren lassen, um Ihnen Anregungen für Ihre persönliche Weiterbildung und die Optimierung Ihrer Vorsorge für den Praxisnotfall zu geben. Diskutieren Sie mit uns Ihre Erfahrungen und eigenen Pläne des Vitalmanagements.
Wir freuen uns auf diesen Tag des kollegialen Austauschs.

Der Kurs im Detail
- Ärztinnen und Ärzte mit ihren Medizinischen Fachangestellten
- keine
In diesem Kurs werden Sie befähigt, …
- Richtlinien und Standards – Was gibt es Neues in der Notfallmedizin?
- Praxistraining in Gruppen: CPR – Basic Life Support Erwachsener/Säugling, Lagerung, CPR-Algorithmus Reanimation mit AED, Airwaymanagement, allgemeine Notfallsituationen, Applikationsformen, intraossärer Zugang
- Vortrag für Ärzte: Die häufigsten Notfälle in der Praxis – Therapieempfehlungen, Notfallmedikamente
- Praxistraining für Assistenzpersonal: Vorbereitungen für den Notfall in der Praxis, zweckmäßiges Materialmanagement, Umgang mit dem AED
Die Fortbildung gliedert sich in:
- 2 UE Vorträge
- 6 UE praktische Übungen
- insgesamt 8 UE
- Präsenzseminar
- keine
- Teilnahmebescheinigung der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
- verschiedene tätige Notärzte und Notfallsanitäter aus Mecklenburg-Vorpommern
- 9 Punkte in der Kategorie C
- 180,00 € für Ärzte
- 120,00 € für Medizinische Fachangestellte
Termine & Programm
Hier finden Sie die aktuellen Termine und das Programm zum Download.
Download
Anmeldung
Ärztinnen und Ärzte aus M-V
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an fortbildung@aek-mv.de mit folgenden Angaben:
- Ihr vollständiger Name
- Buchungswunsch
- Rechnungsanschrift
Es werden ggf. noch weitere Anmeldeunterlagen von Ihnen angefordert.
Ärztinnen und Ärzte aus anderen Kammerbereichen
Die Anmeldung zu den Fortbildungsveranstaltungen erfolgt über das Seminarportal.
Vor der ersten Anmeldung für eine Veranstaltung ist im Seminarportal eine einmalige Registrierung notwendig. Ihre E-Mail-Adresse dient dabei als Benutzername. Anschließend können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten anmelden und die gewünschte Veranstaltung buchen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Eingangsbestätigung Ihres Buchungswunsches noch keine verbindliche Anmeldebestätigung darstellt. Es werden ggf. noch weitere Anmeldeunterlagen von Ihnen angefordert.