Ärztliche Stelle M-V
Kerstin Fallei (MTR)
Tel.: +49 (0)381 492 80 -26
E-Mail: aerztlichestelle@aek-mv.de
Judith Fährmann (MTR)
Tel.: +49 (0)381 492 80 -2926
E-Mail: aerztlichestelle@aek-mv.de
Öffnungszeiten
Zentrale
Unsere Zentrale ist persönlich und telefonisch unter der Nummer 0381 492 80 0 zu folgenden Zeiten besetzt:
Montag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 15:00 Uhr |
Geschäftsstelle
Wir haben für unsere Mitglieder und Besucher Servicezeiten eingerichtet, in denen alle Fach- und Geschäftsbereiche für Sie erreichbar sind.
Die Servicezeiten sind:
Montag | 08:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 16:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 16:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 15:00 Uhr |
Außerhalb der Öffnungszeiten
Unabhängig von der Erreichbarkeit der Geschäftsstelle können Sie Ihr Anliegen bequem über das Mitgliederportal der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern individuell und personenbezogen an uns herantragen.
Serviceportale
Für Ärztinnen und Ärzte
MitgliederportalOnline-Anträge und Punktekonto
SeminarportalSuchen von Fortbildungen und Anmeldungen für Kurse
ILIASLernmanagementsystem (eLearning)
DatenaustauschplattformSicheres Hoch- und Herunterladen von Daten in SecuRooms
BefugtensucheSuche nach zur Weiterbildung befugten Ärzten und Einrichtungen
VeranstaltungszertifizierungRegistrierung als Veranstalter und Beantragung von Fortbildungspunkten
Stellenmarkt Ärzte
Für MFA
SeminarportalSuchen von Fortbildungen und Anmeldungen für Kurse
Stellenmarkt MFAÄrztliche Stelle Nuklearmedizin
Funktion und Ziele der ärztlichen Stelle in der Nuklearmedizin
Die Ärztliche Stelle in der Nuklearmedizin nimmt eine zentrale Rolle in der Qualitätssicherung und der Überprüfung des Strahlenschutzes bei der Anwendung von Radiopharmaka ein. Sie ist Teil der ärztlichen Selbstverwaltung, arbeitet im Auftrag der zuständigen Landesbehörde und ist gesetzlich durch die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) geregelt. Ihre Hauptaufgabe besteht in der fachlichen Bewertung nuklearmedizinischer Anwendungen, insbesondere hinsichtlich der medizinischen Rechtfertigung, der Angemessenheit der verwendeten Aktivitäten (Strahlendosis) sowie der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit überprüft die Ärztliche Stelle regelmäßig die diagnostischen und therapeutischen Anwendungen radioaktiver Stoffe. Dabei achtet sie auf die korrekte Indikationsstellung, die Qualität der Durchführung sowie die Einhaltung des Strahlenschutzes für Patienten, Personal und Dritte. Ziel ist es, unnötige Strahlenbelastung zu vermeiden, die Anwendung der Radiopharmaka zu optimieren und auf das erforderliche Maß zu beschränken (ALARA-Prinzip).
Ein weiteres zentrales Anliegen der Ärztlichen Stelle ist die Förderung einer hohen medizinischen Qualität. Die Mitglieder geben Empfehlungen zur Verbesserung der diagnostischen und therapeutischen Prozeduren, beraten Nuklearmediziner in Fragen des Strahlenschutzes und tragen durch ihre Tätigkeit zur Standardisierung der Verfahren bei. Die Ergebnisse der Begutachtungen und Bewertungen werden an die zuständigen Aufsichtsbehörden weitergeleitet, die gegebenenfalls weitere Maßnahmen ergreifen.
Die Ärztliche Stelle leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Qualität in der nuklearmedizinischen Versorgung und unterstützen eine verantwortungsvolle und gesetzeskonforme Nutzung ionisierender Strahlung im medizinischen Bereich.
Die Überprüfungen der Qualitätssicherungsunterlagen der Nuklearmedizin finden nach dem Einheitlichen Bewertungssystem der Zentralen Ärztlichen Stellen statt, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (DGN) mit Orientierung an den Leitlinien Nuklearmedizin.
Unterlagen für die Qualitätssicherung
Die Ärztliche Stelle kann folgende Unterlagen anfordern:
- Umgangsgenehmigung
- Strahlenschutzanweisung
- Arbeitsanweisungen
- Verfahrensanweisungen Vorkommnisse
- Protokolle zur Funktionsprüfung (Eichprotokolle/Kalibrierprotokolle)
- Auszug des Betriebsbuches
- radiochemische Reinheitskontrolle
- Abnahmeprüfung mit Bezugswertfestlegung
- Zustand- und Konstanzprüfungen
- QS-Unterlagen hergestellter Radiopharmakon
- Patientenuntersuchungen inkl. patientenbezogener Aufzeichnungen
- Patiententherapien inkl. patientenbezogener Aufzeichnungen
- PET-Untersuchungen
- Strahlenexpositionsdaten
- Abnahme- und Konstanzprüfungen der Bildwiedergabegeräte
Die erforderlichen Qualitätssicherungsunterlagen können über den SecuRoom der ÄKMV oder auf einem verschlüsselten Datenträger (zweifache Ausführung) übermittelt werden.
Kommission Ärztliche Stelle Nuklearmedizin
Dr. med. Martin Heuschkel (Universitätsmedizin Rostock)
Sascha Nitsch (Niederlassung Güstrow)
Dr. med. Andreas Zinke (Universitätsmedizin Greifswald)
Dr. med. Daniel Möckel (HELIOS Kliniken Schwerin)
Dr. med. Andrea Schindler (Niederlassung Greifswald)
Dr. med. Roman Pink (Niederlassung Neubrandenburg)
Ines Happke (MVZ Sana Wismar)
Dr. rer. nat. Hubertus Künstner (Medizinphysikexperte)
PD Dr.-Ing. habil. Jens Kurth (Universitätsmedizin Rostock – Medizinphysikexperte)
Kontakt an der ÄKMV
Kerstin Fallei (MTR)
Tel.: +49 (0) 381 492 80 -26
E-Mail: ärztlichestelle@aek-mv.de
Judith Fährmann (MTR)
Tel.: +49 (0) 381 492 80 -2926
E-Mail: ärztlichestelle@aek-mv.de